37 Jobs für Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Volljuristin*Volljuristen als Sachbearbeiter*in Allgemeine Angelegenheiten Beschäftigte
Stadt Essen
Essen

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 11 -Interner Service und Personalverwaltung- eine*n Volljuristin*Volljuristen als Sachbearbeiter*in Allgemeine Angelegenheiten Beschäftigte Bes.Gr. A 13 LBesO (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, alt: hD) bzw. Ent.Gr. 13 TVöD | Vollzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 09.06.2024 | Kennziffer: 2024-72-11-VE | Mobiles Arbeiten möglich Das Aufgabengebiet kann auch mit zwei Teilzeitkräften mit jeweils der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit besetzt werden. Als zentrale Organisationseinheit und interner Servicedienstleister berät und unterstützt die Abteilung Personalservice Beschäftigte derzeit die ca. 8.000 Tarifbeschäftigen sowie die Fachbereiche der Essener Stadtverwaltung in zentralen personalrechtlichen Fragestellungen. Den Rahmen hierfür bildet die Personalsachbearbeitung als personalaktenführende Stelle. Darüber hinaus kümmert sich ein Fachteam um „Allgemeine Angelegenheiten Beschäftigte“. Der Aufgabenschwerpunkt liegt im Wesentlichen in der Durchführung arbeitsrechtlicher Maßnahmen, der Prozessführung vor den Arbeitsgerichten und der Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten des Arbeits- und Tarifrechts. Zur Verstärkung dieses Teams wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*ein weitere*r Volljuristin*Volljurist gesucht. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Rathaus Essen, Porscheplatz 1, 45127 Essen). Sie verstärken das Team "Allgemeine Angelegenheiten Beschäftigte" bei diesen Aufgaben:Bearbeitung, Steuerung und Koordinierung von Grundsatzangelegenheiten des Arbeits- und Tarifrechts sowie die Bearbeitung genereller Angelegenheiten für Beschäftigte nach dem TVöD und schwieriger Sonderaufgaben im Zusammenhang mit generellen und einzelfallbezogenen Grundsatzfragen Durchführung arbeitsrechtlicher Maßnahmen (von Abmahnung bis hin zur Kündigung) Prozessführung vor dem Arbeitsgericht sowie die vorbereitende Prozessführung für Berufungsverfahren beim Landesarbeitsgericht bzw. für Revisionsverfahren beim Bundesarbeitsgericht Erarbeitung von Dienstvereinbarungen und -anweisungen sowie Mitarbeit in Projektgruppen und Arbeitskreisen Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Rechtswissenschaften (2. juristisches Staatsexamen) Vertiefte Kenntnisse sowie fachpraktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Tarifrechts sowie Erfahrung in der Prozessführung, insbesondere vor dem Arbeitsgericht, sind wünschenswert Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Entscheidungsvermögen I Gewissenhaftigkeit I Leistungsbereitschaft I Selbständigkeit Soziale Kompetenz: Durchsetzungsfähigkeit I Konfliktfähigkeit I Überzeugungskraft Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen I Konzeptionelles Arbeiten I Organisationsvermögen I Urteilsfähigkeit Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD bzw. der LBesO sowie - bei Beschäftigten - jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen:Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Frau Bredenfeld, Telefon: 0201/88- 11 600, Fachbereich 11 -Interner Service und Personalverwaltung-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Herrn Weißenfels, Telefon: 0201/88-10200 oder Frau Enge, Telefon: 0201/88-10 210, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 09.06.2024 über unser Onlineformular. #teamstadtessen!Mit über 10.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Volljuristin / Volljurist in der Position Teamleitung Personal / Organisation (all genders) (Kennziffer 2024/E4)
Land Nordrhein-Westfalen
Herne

Sie haben umfassende Erfahrungen und Expertise im Personalwesen und Verwaltungsrecht des öffentlichen Dienstes? Dann haben wir spannende und herausfordernde Aufgaben für Sie! Sie haben bereits Erfahrung im Personalwesen gesammelt, behalten immer das große Ganze im Blick? Sie sind als kompetente Expertin/kompetenter Experte in tarif- und beamtenrechtlichen Fragen für Behördenleitung und Kolleginnen und Kollegen da? Sie haben Spaß daran, als interner Dienstleister bei juristischen Fragestellungen, z. B. im Verwaltungsrecht, zu unterstützen? Dann werden Sie Teil unseres Teams und verstärken uns als Volljuristin / Volljurist in der PositionTeamleitung Personal / Organisation (all genders) (Kennziffer 2024/E4)   Als Teamleitung sind Sie neben der Leitung eines motivierten Teams für die fachliche Entwicklung, Klärung von juristischen Grundsatzfragen, die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung bestehender Fachthemen zuständig. Dabei umfasst unser Personalbereich die vielfältigen Gebiete Recruiting, Personalentwicklung, Personalverwaltung sowie Reisemanagement. Aber auch organisatorische Belange sind in diesem Team angesiedelt. Ihre juristischen Kompetenzen bringen sie bei der Klärung von juristischen Fragestellungen der gpaNRW ein.   Ihr Profil: Sie besitzen als Beamtin/Beamter: die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste, erworben durch die zweite juristische Staatsprüfung Sie besitzen als Beschäftigte/Beschäftigter: ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften einschließlich der zweiten juristischen Staatsprüfung Sie verfügen über einschlägige Kenntnisse und Berufserfahrung im juristischen Bereich und Personalwesen im öffentlichen Dienst. Sie haben bestenfalls mehrjährige Berufserfahrung als Führungskraft im Personalbereich Sie besitzen sehr gute Kenntnisse im Beamtenrecht, Tarifrecht des öffentlichen Dienstes (TVöD) sowie gute Kenntnisse im Verwaltungsrecht und verwandten Rechtsgebieten. Idealerweise verfügen Sie über Know-how im Bereich der Organisation von Verwaltungen bzw. Prozessen. Eine engagierte, offene und vertrauensvolle Art sowie einen wertschätzenden und kooperativ-situativen Führungsstil mit Führungserfahrung runden Ihr Profil ab. Sie sind routiniert im Umgang mit MS Office (Excel, Power Point, Outlook und Word).   Wer wir sind und was uns ausmacht Wir, die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW), sitzen mitten im Ruhrgebiet in Herne. Wir sind eine selbstständige öffentlich-rechtliche Einrichtung, die für die Kommunen in NRW Leistungen in den Bereichen Prüfung, Beratung und Service erbringt. Uns eint ein starker Leistungswille, weil wir an das glauben, was wir tun. Unsere Werte sind geprägt durch Professionalität, Innovation, soziale Verantwortung und Respekt.     Was Sie bei uns erwartet Vielseitige Anforderungen Ein hochinteressanter und verantwortungsvoller Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Tätigkeiten in einem aufgeschlossenen und motivierten Team bietet Gestaltungsspielraum zur Umsetzung neuer Ideen und Prozesse. Sie gestalten in leitender Funktion den gesamten Prozess vielfältiger Aufgaben von der Personalplanung über das Recruiting bis hin zu Einstellung, Personalentwicklung und Austritt (Exit-Gespräche). Sie übernehmen verantwortungsvolle Tätigkeiten, bei denen Sie Ihre Expertise, Kenntnisse und Fähigkeiten in strategisch wichtigen Themen einbringen können. Weiterentwicklung Weiterbildung ist uns wichtig. In einer intensiven Onboardingphase wird jede neue Kollegin bzw. jeder neue Kollege optimal auf die Tätigkeit bei der gpaNRW vorbereitet und hat die Möglichkeit, sich ausführlich einzuarbeiten und regelmäßig fortzubilden. Benefits Wir bieten eine attraktive, unbefristete Stelle im sicheren Umfeld des öffentlichen Dienstes mit einer Bezahlung bis zu A 14 LBesG NRW bzw. E 14 TVöD (VKA) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen. Dazu gehören gute Bedingungen für die Work-Life-Balance z.B. durch die Möglichkeit des tageweisen mobilen Arbeitens, flexibel gestaltbare Arbeitszeiten auch mit individuellen Teilzeitmodellen. Bei uns steht Ihnen eine innovative und hochwertige persönliche technische Ausstattung mit Notebook oder Tablet-PC sowie eine moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung mit New-Work-Konzept in unserer Zentrale in Herne zur Verfügung. Tarifbeschäftigte profitieren zusätzlich von der betrieblichen Altersvorsorge der gpaNRW (ZVK).   Gut zu wissen Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und Landesbeamtengesetzes Nordrhein-Westfalen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber(innen) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Informieren Sie sich auf unserer Karriereseite https://gpanrw.de/karriere/karriere über die gpaNRW.   Ihre Ansprechpersonen Sie wollen mehr über die gpaNRW erfahren oder Teil unseres Teams werden? Dann informieren Sie sich auf unserer Karriereseite https://gpanrw.de/karriere/karriere. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, dienstliche Beurteilungen, Arbeitszeugnisse sowie Zeugnis des höchsten Schulabschlusses) bis zum 12.06.2024 über unser Online-Bewerbungsmanagement.   Bei Fragen zur den Inhalten der ausgeschriebenen Stelle: Herr Christian Stadler (Abteilungsleitung) Telefon: 02323/1480-316 Bei Fragen zum Verfahren: Frau Kim Haase Telefon: 02323/1480-555 Mail: bewerbungen@gpa.nrw.de

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Volljurist*in (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Essen

Als eines der größten Wasserwirtschaftsunternehmen in Deutschland setzen wir uns in den Lebensräumen Em-scher und Lippe für umweltfreundliche Wasserwirtschaft und aktiven Umweltschutz ein. Mit unserer mehr als 100-jährigen Erfahrung sorgen wir für das Wiedererstehen lebendiger, artenreicher Flusslandschaften und geben Impulse für Stadtentwicklung und Strukturwandel. Wir nutzen die neuesten Erkenntnisse aus Ökologie und Technik und entwickeln schon heute Konzepte und regionale Handlungsstrategien für die Wasserwirtschaft von morgen. Begleiten Sie uns auf dem Weg, die Lebensqualität der Menschen in einem der größten Ballungsgebiete Europas zu verbessern und die lebensnotwendige Ressource Wasser für nachfolgende Generationen zu sichern. Für unsere Abteilung Personalmanagement suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Essen unbefristet eine*n Volljurist*in (m/w/d)(Schwerpunkt: Arbeits-, Eingruppierungs- und Sozialrecht) Ihre Aufgaben Rechtliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht von Führungskräften und Mitarbeitenden Vertragsverhandlungen und Prozessvertretung in arbeitsgerichtlichen Verfahren Durchführung von Stellenbewertungen sowie Digitalisierung des Bewertungsprozesses Entwicklung und Durchführung hausinterner Schulungen im Arbeitsrecht Unterstützung im Kollektivarbeitsrecht (u.a. bei der Erstellung von Dienstvereinbarungen)   Ihr Profil Abschluss in Rechtswissenschaften (1. und 2. juristische Staatsprüfung); Syndikusrechtsanwältin / -rechtsanwalt Fundierte Kenntnisse in Arbeits-, Tarif- und Sozialversicherungsrecht sowie Eingruppierungsrecht Beratungs- und Verhandlungskompetenz, Konfliktlösung und Verhandlungsführung Erfahrung in organisatorischen Veränderungsprozessen und Digitalisierung Kommunikationsstärke, analytisches Denken und Verantwortungsbereitschaft runden Ihr Profil ab   Ihre Vorteile Als regional fest verankerter, öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber verbinden wir Tradition mit Zukunft. Einerseits als verlässli-cher Abwasserreiniger, andererseits als hochinnovativer Ingenieurdienstleister mit anerkannter Technologieführerschaft. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir schreiben vorsorgendes Gesundheitsmanagement und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie groß. Freuen Sie sich auf einen sicheren Arbeitsplatz mit guten Entwicklungsmöglichkeiten, die Arbeit in sympathischen Teams, eine offene Kommunikationskultur und viele weitere Pluspunkte. Wir streben eine Erhöhung unseres Frauenanteils an und fordern daher Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht. Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle unter Einbezug von Teilzeitmöglichkeiten.   Möchten Sie diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 14.06.2024 - bevorzugt über unser Karriereportal - unter Angabe Ihrer Einkommensvorstellung und der Kennziffer 1862. Wenn Sie vorab Fragen haben, rufen Sie Herrn Yannik Hoppe unter 0201/104-2900 gerne an.   EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND Geschäftsbereich Personal und Services Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen bewerbungen@eglv.de

Volljurist / Volljuristin (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Münster

43.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an. An der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat für akademische und studentische Angelegenheiten die Stelle eines*einer Volljurist*in   besetzen. Angeboten wird eine Teilzeitstelle (62,76 %, derzeit 25 Stunden/Woche), die für die Dauer der Mutterschutzfrist und einer sich anschließenden Elternzeit einer Mitarbeiterin befristet ist. Die Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L möglich.   Ihre Aufgaben: Beraten der Fachbereiche und der Zentralverwaltung der Universität Münster in hochschulrechtlichen Fragestellungen Ausarbeiten und Prüfen von Satzungen, Prüfungsordnungen und sonstigen autonomen Rechtsnormen der Universität Münster Gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Universität Münster, insbesondere im Bereich des Prüfungsrechts Bearbeiten von Verträgen aus dem Bereich der Lehre, Lehrorganisation und der binationalen Promotionen   Unsere Erwartungen: Überdurchschnittliche Rechtskenntnisse, die durch entsprechende Examensnoten belegt sein sollten Erfahrung in einer wissenschaftlichen Einrichtung (z. B. Universität) wünschenswert Idealerweise gute Kenntnisse des Hochschul-, Zulassungs- und Prüfungsrechts Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Serviceorientierte und selbstständige Arbeitsweise Sicheres Auftreten sowie gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Freude an der Zusammenarbeit im Team und gute Kommunikationsfähigkeit Ausgeprägtes Organisationsvermögen, auch in Zeiten hoher Arbeitsbelastung   Ihr Gewinn: Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind. Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus. Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen. Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit. Von Aikido bis Zumba - unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A - Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance. Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist. Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.   Ihr Interesse ist geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 26.05.2024 über unser Online-Bewerbungsformular. Verzichten Sie gerne auf ein Foto in den Bewerbungsunterlagen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit bitten wir Sie keine Papierbewerbung einzureichen, sondern unser Bewerbungsportal zu nutzen.   Bei Fragen vorab wenden Sie sich gerne an die zuständige Personalreferentin: Heide Hildebrandt Dezernat 3.5 - Personalentwicklung Tel.: 0251 – 83 21 592 Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 24120021

Volljurist / Volljuristin (m/w/d) als Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter bei dem Sozialgericht Gelsenkirchen
Land Nordrhein-Westfalen
Gelsenkirchen

Ihre Aufgaben: Aufgabenschwerpunkte der zu besetzenden Stelle als sachlich unabhängiger Urkundsbeamtin/er der Geschäftsstelle in der Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener Dienst) nach der Organisationsordnung für die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen (OrgO-SGB): Aufgaben der Rechtsantragsstelle: Aufnahme von Klagen, Berufungen und Beschwerden (§ 90, § 151 Absatz 1, § 173 SGG) sowie von anderen Anträgen und Erklärungen, die prozessuale Bedeutung haben (z. B. verfahrensbeendende Erklärungen, PKH-Anträge oder Anträge gemäß § 109 SGG Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen in den Fällen des § 726 Absatz 1, der §§ 727 bis 729, 733, 738, 742, 744, 745 Absatz 1, des § 749 ZPO in Verbindung mit § 198 Absatz 1 SGG Festsetzung der Kosten gemäß § 197 Absatz 1 SGG, der Vergütung gemäß § 55 RVG, der Vergütung gemäß § 55 RVG und der Vergütung gemäß § 11 RVG. Angelegenheiten in Prozesskostenhilfesachen gemäß § 73a SGG Angelegenheiten des Rechtshilfeverkehrs mit dem Ausland und die Zustellung im Ausland, soweit nicht die Richterin oder der Richter zuständig ist. Darüber hinaus kommen, bei Interesse, Aufgaben aus dem Bereich der Gerichtsverwaltung hinzu.   An persönlicher und sozialer Kompetenz werden erwartet: Volljurist (m/w/d) mit abgeschlossener zweiter juristischer Staatsprüfung Bereitschaft für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten strukturierte, sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeitsweise Teamfähigkeit und bürgerfreundliches Auftreten Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit Entschlussfähigkeit und Entscheidungsfreude Fortbildungsbereitschaft Zuverlässigkeit Bereitschaft, sich in neue IT-Programme einzuarbeiten Bereitschaft, Führungsaufgaben zu übernehmen.   Ihre Perspektiven: Es handelt sich bei der zu besetzenden Stelle um ein befristetes und sachgrundloses Arbeitsverhältnis bis zum 31.12.2024. Bei entsprechender Bewährung kann das befristete Arbeitsverhältnis verlängert werden, sofern die haushalttärischen Gründe gegeben sind. Auch eine Entfristung des befristeten Arbeitsvertrags oder Verbeamtung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist nicht ausgeschlossen. Die flexible Arbeitszeit beträgt derzeit 39,83 Std./Woche. Das Grundgehalt der Entgeltgruppe 10 TV-L beträgt 3.523,62 € brutto in Stufe 1 bei Vollbeschäftigung (Stand: 01.12.2022) Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der anfallenden Aufgaben gesichert wird. Das Arbeiten in Telearbeit ist grundsätzlich möglich und wird, sofern die dienstlichen Belange es zulassen, individuell gefördert. Als Dienstort ist das Sozialgericht Gelsenkirchen vorgesehen.   Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 4.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 336 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.   Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf Abschlusszeugnis des Studiums sonst. Zeugnisse über schulische und berufliche Ausbildung etc. und ist bitte zu richten an den: Präsidenten des Landessozialgerichts Verwaltung Nordrhein-Westfalen Zweigertstr. 54 45130 Essen  

Volljurist / Volljuristin (m/w/d) als Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter bei dem Sozialgericht Detmold
Land Nordrhein-Westfalen
Detmold

Ihre Aufgaben: Aufgabenschwerpunkte der zu besetzenden Stelle als sachlich unabhängiger Urkundsbeamtin/er der Geschäftsstelle in der Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener Dienst) nach der Organisationsordnung für die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen (OrgO-SGB): Aufgaben der Rechtsantragsstelle: Aufnahme von Klagen, Berufungen und Beschwerden (§ 90, § 151 Absatz 1, § 173 SGG) sowie von anderen Anträgen und Erklärungen, die prozessuale Bedeutung haben (z. B. verfahrensbeendende Erklärungen, PKH-Anträge oder Anträge gemäß § 109 SGG Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen in den Fällen des § 726 Absatz 1, der §§ 727 bis 729, 733, 738, 742, 744, 745 Absatz 1, des § 749 ZPO in Verbindung mit § 198 Absatz 1 SGG Festsetzung der Kosten gemäß § 197 Absatz 1 SGG, der Vergütung gemäß § 55 RVG, der Vergütung gemäß § 55 RVG und der Vergütung gemäß § 11 RVG. Angelegenheiten in Prozesskostenhilfesachen gemäß § 73a SGG Angelegenheiten des Rechtshilfeverkehrs mit dem Ausland und die Zustellung im Ausland, soweit nicht die Richterin oder der Richter zuständig ist. Darüber hinaus kommen, bei Interesse, Aufgaben aus dem Bereich der Gerichtsverwaltung hinzu.   An persönlicher und sozialer Kompetenz werden erwartet: Volljurist (m/w/d) mit abgeschlossener zweiter juristischer Staatsprüfung Bereitschaft für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten strukturierte, sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeitsweise Teamfähigkeit und bürgerfreundliches Auftreten Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit Entschlussfähigkeit und Entscheidungsfreude Fortbildungsbereitschaft Zuverlässigkeit Bereitschaft, sich in neue IT-Programme einzuarbeiten Bereitschaft, Führungsaufgaben zu übernehmen.   Ihre Perspektiven: Es handelt sich bei der zu besetzenden Stelle um ein befristetes und sachgrundloses Arbeitsverhältnis bis zum 31.12.2024. Bei entsprechender Bewährung kann das befristete Arbeitsverhältnis verlängert werden, sofern die haushalttärischen Gründe gegeben sind. Auch eine Entfristung des befristeten Arbeitsvertrags oder Verbeamtung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist nicht ausgeschlossen. Die flexible Arbeitszeit beträgt derzeit 39,83 Std./Woche. Das Grundgehalt der Entgeltgruppe 10 TV-L beträgt 3.523,62 € brutto in Stufe 1 bei Vollbeschäftigung (Stand: 01.12.2022) Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der anfallenden Aufgaben gesichert wird. Das Arbeiten in Telearbeit ist grundsätzlich möglich und wird, sofern die dienstlichen Belange es zulassen, individuell gefördert. Als Dienstort ist das Sozialgericht Detmold vorgesehen.   Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 4.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 336 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.   Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf Abschlusszeugnis des Studiums sonst. Zeugnisse über schulische und berufliche Ausbildung etc. und ist bitte zu richten an den: Präsidenten des Landessozialgerichts Verwaltung Nordrhein-Westfalen Zweigertstr. 54 45130 Essen  

Volljurist / Volljuristin (m/w/d) als Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter bei dem Sozialgericht Münster
Land Nordrhein-Westfalen
Münster

Ihre Aufgaben: Aufgabenschwerpunkte der zu besetzenden Stelle als sachlich unabhängiger Urkundsbeamtin/er der Geschäftsstelle in der Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener Dienst) nach der Organisationsordnung für die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen (OrgO-SGB): Aufgaben der Rechtsantragsstelle: Aufnahme von Klagen, Berufungen und Beschwerden (§ 90, § 151 Absatz 1, § 173 SGG) sowie von anderen Anträgen und Erklärungen, die prozessuale Bedeutung haben (z. B. verfahrensbeendende Erklärungen, PKH-Anträge oder Anträge gemäß § 109 SGG Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen in den Fällen des § 726 Absatz 1, der §§ 727 bis 729, 733, 738, 742, 744, 745 Absatz 1, des § 749 ZPO in Verbindung mit § 198 Absatz 1 SGG Festsetzung der Kosten gemäß § 197 Absatz 1 SGG, der Vergütung gemäß § 55 RVG, der Vergütung gemäß § 55 RVG und der Vergütung gemäß § 11 RVG. Angelegenheiten in Prozesskostenhilfesachen gemäß § 73a SGG Angelegenheiten des Rechtshilfeverkehrs mit dem Ausland und die Zustellung im Ausland, soweit nicht die Richterin oder der Richter zuständig ist. Darüber hinaus kommen, bei Interesse, Aufgaben aus dem Bereich der Gerichtsverwaltung hinzu.   An persönlicher und sozialer Kompetenz werden erwartet: Volljurist (m/w/d) mit abgeschlossener zweiter juristischer Staatsprüfung Bereitschaft für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten strukturierte, sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeitsweise Teamfähigkeit und bürgerfreundliches Auftreten Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit Entschlussfähigkeit und Entscheidungsfreude Fortbildungsbereitschaft Zuverlässigkeit Bereitschaft, sich in neue IT-Programme einzuarbeiten Bereitschaft, Führungsaufgaben zu übernehmen.   Ihre Perspektiven: Es handelt sich bei der zu besetzenden Stelle um ein befristetes und sachgrundloses Arbeitsverhältnis bis zum 31.12.2024. Bei entsprechender Bewährung kann das befristete Arbeitsverhältnis verlängert werden, sofern die haushalttärischen Gründe gegeben sind. Auch eine Entfristung des befristeten Arbeitsvertrags oder Verbeamtung bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist nicht ausgeschlossen. Die flexible Arbeitszeit beträgt derzeit 39,83 Std./Woche. Das Grundgehalt der Entgeltgruppe 10 TV-L beträgt 3.523,62 € brutto in Stufe 1 bei Vollbeschäftigung (Stand: 01.12.2022) Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der anfallenden Aufgaben gesichert wird. Das Arbeiten in Telearbeit ist grundsätzlich möglich und wird, sofern die dienstlichen Belange es zulassen, individuell gefördert. Als Dienstort ist das Sozialgericht Münster vorgesehen.   Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 4.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 336 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.   Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Lebenslauf Abschlusszeugnis des Studiums sonst. Zeugnisse über schulische und berufliche Ausbildung etc. und ist bitte zu richten an den: Präsidenten des Landessozialgerichts Verwaltung Nordrhein-Westfalen Zweigertstr. 54 45130 Essen  

Juristin / Jurist (w/m/d) für den Bereich Vergabe und Vertragsrecht
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg

Für Sicherheit sorgen mit Sicherheit im Job Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkteine Juristin/einen Juristen für den Bereich Vergabe und Vertragsrecht (w/m/d) in Duisburg Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrer neuen Aufgabe Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit in unserem Land. Bei der Service- und Technikbehörde der Polizei NRW spielen Sie die Hauptrolle – egal ob mit oder ohne Uniform – Sie sorgen für mehr Sicherheit in NRW. Starten Sie in einem unserer vielfältigen technischen oder kaufmännischen Bereiche wie beispielsweise der IT, dem Rechts- oder Ingenieurwesen. Machen Sie einen tollen Job hinter den Kulissen und arbeiten Sie mit uns an spannenden und vielseitigen Aufgaben beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW! Wir sorgen für: Einen sicheren und sinnstiftenden Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten Mobiles Arbeiten und eine optimale Work-Life-Balance (auch Teilzeit möglich) Kooperationen mit Familienserviceeinrichtungen Zahlreiche Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Vielfältige Sport- und Gesundheitsangebote Betriebsrente, Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen   Wir wollen, dass Sie einen guten Job machen. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Denn es geht um viel: Sie arbeiten in sensiblen Sicherheitsbereichen am Herzen der nordrhein-westfälischen Polizei.   Ihre neuen Aufgaben: Sie fungieren als Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für Rechtsfragen in den Bereichen Vergabe und Vertragsmanagement In Ihrem Aufgabengebiet fertigen Sie Stellungnahmen und Gutachten an und stehen als Ansprechperson für externe Berater – insbesondere Rechtsanwaltskanzleien – zur Verfügung Das Vertragsmanagement betreuen Sie juristisch und führen rechtlich schwierige und komplexe Vergabeverfahren durch. Dies umfasst die Gestaltung von Verträgen, Vertragsverhandlungen, Vertragsprüfung und Vertragsabwicklung, das Durchsetzen von Ansprüchen bei Leistungsstörungen sowie die Erstellung von Vergabeunterlagen Sie fungieren als Zentrale juristische Ansprechperson (ZAP) des LZPD NRW im Bereich Telekommunikation und Mobil-funk   Was Sie mitbringen müssen: Sie verfügen mindestens über ein abgeschlossenes jur. Staatsexamen   Wünschenswert wäre: Idealerweise verfügen sie über Kenntnisse im Zivilrecht, insbesondere Vergaberecht (GWB, VgV bzw. UVgO), Vertragsrecht sowie Grundkenntnisse im Haushaltsrecht (z.B. LHO NRW) Sie verfügen über gute Microsoft Office- sowie SAP-Kenntnisse (idealerweise EPOS.NRW) Sie bringen die Bereitschaft mit, sich in fachspezifische Webanwendungen (Vergabemarktplatz, Vergabemanagementsystem) einzuarbeiten Sie sind es gewohnt, sich und Ihre Arbeit selbständig zu strukturieren und behalten auch in komplexen Situationen stets den Überblick Dank der Fähigkeit, eigenständig und selbstverantwortlich zu handeln, finden Sie sich auch in ungewohnten Situationen schnell zurecht Analytisches und strategisches Denken runden Ihr Profil ab Ihr Team bereichern Sie durch Ihre didaktischen und rhetorischen Fähigkeiten und Ihre Fähigkeit Konflikte teamorientiert zu lösen   Jetzt bewerben! Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unsere Bewerberplattform und laden Sie dort Ihre Unterlagen in deutscher Sprache (beruflicher Werdegang, Arbeitszeugnisse, Qualifikationen usw.) bis zum 31.05.2024 unter Angabe der Geschäftsnummer 21/24 – ZA 4.2 hoch: Stellenanzeige: Juristin/Jurist für den Bereich Vergabe und Vertragsrecht (w/m/d) | Jobportal | Polizei Nordrhein-Westfalen oder postalisch an folgende Adresse: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW, Personalstelle, Schifferstraße 10, 47059 Duisburg. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Mehr Infos unter: lzpd.polizei.nrw Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gern an: Frau Katrin Buchholz 0203/4175-74200, für fachliche Fragen Herrn Sven Hungenberg 0203/4175-72107, für Fragen zum Bewerbungsverfahren Vergütung: Unsere Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung bis einschließlich Entgeltgruppe 12 TV-L ist möglich. Wichtig zu wissen: Das LZPD fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen Gleichgestellte sowie Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://lzpd.polizei.nrw/artikel/information-zur-verarbeitung-personenbezogener-daten-durch-das-lzpd-nrw

Juristin / Jurist (w/m/d) im Aufgabengebiet Vergabe und Vertragsgestaltung
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund

Forschung für Arbeit und Gesundheit Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), suchen am Standort Dortmund zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Juristin / Juristen (w/m/d) im Aufgabengebiet Vergabe und Vertragsgestaltung bis A14 BBesO / E 14 TVöD | Vollzeit/Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 02.06.2024   für den Bereich „Haushalt und Innerer Dienst“ des Zentralbereichs. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). An drei Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Praxis sowie in gesetzlichen Aufgaben. Mit unserer DASA Arbeitswelt Ausstellung leisten wir zentrale Bildungs- und Vermittlungsarbeit an eine breite Öffentlichkeit. Der Bereich „Haushalt und Innerer Dienst“ sucht in direkter Anbindung zur Bereichsleitung juristische Unterstützung. Als zentrale Ansprechperson stehen Sie bei komplexen vergaberechtliche, vertraglichen und EU-verträglichen Fragestellungen nicht nur dem eigenen Team zur Seite, sondern beraten auch die internen Abteilungen und Führungskräfte in folgenden Aufgabenschwerpunkten.   Ihre Aufgaben: Juristische Grundsatzangelegenheiten des Bereichs Beschaffung, Vertragsrecht und Drittmittelverträgen in einem interdisziplinären Forschungskontext Erstellen und Fortschreiben von allgemeinen Anweisungen, Handlungsanweisungen und Grundsätzen auf dem Gebiet der Beschaffung, des Vertragsrechts, der Drittmittelverträgen sowie der DSGVO Beratung der Führungskräfte in Fragen der einschlägigen Rechtsgebiete sowie in vergaberechtlichen und vertraglichen Grundsatzfragen Gestaltung der gesamten Bandbreite der Beschaffung und Vergabe im öffentlichen Vergabewesen Interessenvertretung gegenüber unseren externen Partnern Begleitung und Mitgestaltung der Digitalisierungsprozesse für den Bereich Enge Zusammenarbeit mit dem Führungsteam des Bereichs   Ihr Profil: Erforderlich: Zweite juristische Staatsprüfung Wünschenswert: Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Beschaffung, Vergabe, Vertragsrecht, Drittmittelverträge sowie DSGVO bzw. die Bereitschaft, sich diese in kurzer Zeit anzueignen Selbstständige Aufgabenerledigung sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Entscheidungsfreude und ein hohes Maß an Überzeugungsfähigkeit sowie sicheres Auftreten im Umgang mit internen und externen Beteiligten Teamfähigkeit und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz Vorausschauendes und konzeptionelles Denken Affinität zu moderner Technik und einer digitalen Arbeitsweise   Wir bieten: Zukunftsorientiertes, innovatives und gesellschaftlich bedeutendes Arbeitsfeld Flexible Arbeitszeit und ortsflexible Arbeitsmöglichkeit Moderne Arbeitsplatzausstattung, auch am häuslichen Arbeitsplatz Attraktives Entgelt mit Zusatzrente bzw. Besoldung Individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen Jobticket mit bis zu 50-prozentiger Arbeitgeberförderung   Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen. Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Auch eine Behinderung sollte Sie nicht hemmen, sich bei uns zu bewerben und uns Ihre Kompetenzen aufzuzeigen. Wir unterstützen ausdrücklich die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention und setzen uns nach Maßgabe des SGB IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes besonders für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.   Wie Sie sich bewerben: Bis zum 02.06.2024 über die Plattform interamt.de (Stellen-ID: 1127767) Bei Fragen zum Verfahren können Sie sich gerne an Jennifer Gatter, Tel. 0231/9071- 2139 wenden; bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Michael Schwering Tel. 0231/9071- 2273.

Jurist / Juristin mit Schwerpunkt Beamtenrecht im Dezernat für Organisation und Personal (24100) (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal ist eine moderne, dynamische und forschungsorientierte Campusuniversität mit interdisziplinär ausgerichteten Profillinien in Forschung und Lehre. Gemeinsam stellen sich hier mehr als 26.000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt. Im Bereich der Universitätsverwaltung, in der Abteilung 4.2 des Dezernats 4 – Organisation und Personal, suchen wir Sie als Unterstützung!   Ihre Aufgaben Bearbeitung und Betreuung von Berufungsverfahren von der Ausschreibung bis zur Rufannahme für Hochschullehrer*innen Juristische*r Ansprechpartner*in in beamtenrechtlichen Angelegenheiten Vorbereitung und Koordination von Berufungs- und Bleibeverhandlungen Erarbeitung von Verträgen mit Kooperationspartner*innen Wenn Sie gerne selbstständig und lösungsorientiert arbeiten, vorhandene Prozesse und Strukturen hinterfragen und Veränderung gerade beim Aufbau IT-gestützter Prozesse als Chance begreifen, dann freuen wir uns, wenn Sie unser Team unterstützen würden. Ein Einsatz in anderen Organisationsbereichen der Universität bleibt vorbehalten.   Ihr Profil Zweites juristisches Staatsexamen Strukturierter Arbeitsstil Wünschenswert sind erste Berufserfahrungen in dem benannten Aufgabenbereich sowie Kenntnisse aus dem Bereich Berufungsverfahren/Berufungsangelegenheiten Service und Lösungsorientierte Arbeitsweise Sicherer Umgang mit IT-Systemen Verhandlungsgeschick   An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Die Bergische Universität betrachtet die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung der*die zukünftige*r Stelleninhaber*in mitwirkt.   Fragen zur Stelle beantworten Ihnen Frau Heinrich (sheinrich@uni-wuppertal.de) und Herr Gützlaff (guetzlaff@uni-wuppertal.de).   Kennziffer: 24100 Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums und des Zweiten Staatsexamens, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!  Ansprechpartnerin für Ihr Anschreiben ist die Dezernentin des Dezernats 4, Frau Sabine Heinrich.  Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt. Bewerbungsfrist: 27.05.2024

Staatsanwältin / Staatsanwalt (m/w/d) für den Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf (Volljuristinnen und Volljuristen)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf

Der Generalstaatsanwalt in Düsseldorf stellt für die sechs Staatsanwaltschaften seines Zuständigkeitsbezirks (Staatsanwaltschaften Düsseldorf, Duisburg, Kleve, Krefeld, Mönchengladbach und Wuppertal) fortlaufend Nachwuchskräfte für den staatsanwaltschaftlichen Dienst ein. Regelmäßig - zur Zeit einmal im Monat - werden insoweit Auswahlgespräche durchgeführt. Voraussetzungen Für den staatsanwaltlichen Dienst können Bewerberinnen und Bewerber eingestellt werden, die das zweite juristische Staatsexamen mit mindestens 7,76 Punkten abgeschlossen haben. Ist diese Voraussetzung erfüllt, erfolgt unter Berücksichtigung der weiteren individuellen Qualifikationen der Bewerberinnen und Bewerber eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.   Befristet bis zum 31.12.2025 können im Einzelfall auch solche Bewerberinnen und Bewerber zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden, die mindestens 7,0 Punkte im zweiten juristischen Staatsexamen erreicht haben und über besondere Erfahrungen oder Kenntnisse im Bereich der Strafrechtspflege verfügen. Hierzu zählen insbesondere eine mit Erfolg bei einer Staatsanwaltschaft abgeleistete Referendarstation, besondere Studienleistungen im Bereich der Strafrechtspflege oder einschlägige Erfahrungen im Rahmen einer beruflichen Vortätigkeit (z.B. als Strafverteidigerin / Strafverteidiger, Amtsanwältin / Amtsanwalt oder Rechtspflegerin / Rechtspfleger).   Die weiteren Voraussetzungen für den staatsanwaltlichen Probedienst in Nordrhein-Westfalen sind: Deutsche/Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht geordnete wirtschaftliche Verhältnisse bedenkenloses Führungszeugnis Höchstaltersgrenze gemäß § 14 Absatz 3 LBG NRW    Bewerbung Die Bewerbung ist an den Generalstaatsanwalt in Düsseldorf, Sternwartstraße 31, 40223 Düsseldorf, zu richten. Sie sollte mindestens folgende Angaben enthalten, soweit sich diese nicht bereits aus dem Lebenslauf ergeben: Familienname (ggfs. Geburtsname), Vorname, Geburtsdatum und -ort Anschrift mit Postleitzahl, Telefonnummer (auch Mobiltelefon) und, soweit vorhanden, E-Mail-Adresse eine Einverständniserklärung zur Beiziehung der Personalakten unter Angabe des Aktenzeichens und der personalaktenführenden Behörde eine Einverständniserklärung zur Speicherung der für das Bewerbungsverfahren relevanten personenbezogenen Daten   Bewerbungsunterlagen Der Bewerbung sollten die üblichen Unterlagen - Zeugnisse in einfacher Ablichtung - beigefügt werden, namentlich ein tabellarischer Lebenslauf Zeugnisse der 1. und 2. juristischen Staatsprüfung Bescheinigung des Landesjustizprüfungsamtes über die Einzelergebnisse der 2. juristischen Staatsprüfung alle Zeugnisse der Arbeitsgemeinschaften und Ausbildungsstationen ein Abiturzeugnis ggfs. weitere Zeugnisse (z.B. Promotion und andere Zertifikate)   Der Vorstellungstermin Das Auswahlverfahren für den staatsanwaltlichen Dienst wird in Gestalt eines strukturierten Einzelgesprächs (=Interview) durchgeführt.  Die Einladung erfolgt in der Regel telefonisch, so dass es sehr wichtig ist, bei der Bewerbung eine Telefonnummer (ggfs. unbedingt auch die Mobiltelefonnummer) anzugeben, unter der die Bewerberin/der Bewerber tagsüber erreichbar ist. An dem etwa 60 Minuten dauernden Einzelgespräch nehmen regelmäßig der Generalstaatsanwalt, sein ständiger Vertreter, ein(e) Leiter(in) einer Staatsanwaltschaft aus dem hiesigen Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf, die Gleichstellungsbeauftragte sowie ein Mitglied der Personalvertretung teil. Inhaltlich bezieht sich das Einzelgespräch u.a. auf Aspekte des bisherigen Lebensweges, persönliche Eigenschaften sowie Ansichten und Einstellungen zu Fragen des staatsanwaltlichen Tätigkeitsbereichs. Hierbei können aber auch kleinere Fallbeispiele mit Problem- und Konfliktsituationen aus dem beruflichen Alltag erörtert werden.   Nach erfolgter Einstellung Bewerberinnen und Bewerber für den staatsanwaltlichen Dienst werden unter Übernahme in das Richterverhältnis auf Probe (§ 12 Abs. 1 DRiG) eingestellt. Die Probezeit dauert regelmäßig drei Jahre (§ 10 Abs. 1 DRiG). Während der Probezeit besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem Laufbahnwechsel (Staatsanwältin/Staatsanwalt - Richter/in). Für die Dauer der Tätigkeit bei einer Staatsanwaltschaft führen Richterinnen und Richter auf Probe die Bezeichnung "Staatsanwältin" oder "Staatsanwalt" (§ 19a Abs. 3 DRiG). Richterinnen und Richter auf Probe erhalten Dienstbezüge nach Besoldungsgruppe R 1 (LBesG NRW). In Krankheits-, Geburts- und Todesfällen werden Beihilfen nach Maßgabe der nordrhein-westfälischen Beihilfenverordnung (BVO NRW) gewährt.   Generelles Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen gemäß § 2 Abs. 3 SGB IX sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Unterschiedliche Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung in der Justiz, wie Teilzeitbeschäftigung oder Jobsharing bei flexibler Arbeitszeit, bieten die Chance, persönliche und familiäre Belange mit dienstlichen Interessen und Erfordernissen zeitlich in Einklang zu bringen. Weitergehende Informationen zum Berufsbild einer Staatsanwältin/Staatsanwalts sind in dem Internetangebot der Landesjustizverwaltung unter www.justiz.nrw/Karriere in dem Bereich Karriere/Berufseinstieg bei der Justiz NRW verfügbar.

Sachbearbeiter (m/w/d) in der Abteilung Handwerksrolle
Land Nordrhein-Westfalen
Köln

Aufgaben Für viele Betriebe sind Sie der erste Kontakt zur Handwerkskammer und damit unser Aushängeschild. Als Mitarbeiter (m/w/d) im Servicecenter nehmen Sie vielfältige Dienstleistungs- und hoheitliche Aufgaben wahr: Sie beraten Gründer (m/w/d) sowie bestehende Unternehmen Sie sind für die Prüfung auf Eintragungsfähigkeit für ein Handwerk bei der Handwerkskammer verantwortlich sowie für   die Eintragung, die Eintragslöschung, die Betriebsleiter- und Rechtsformänderung Sie stehen im Austausch mit bspw. Gewerbemeldestellen, der IHK, dem Ordnungsamt und anderen Kammern Das brauchen wir Idealerweise haben Sie Erfahrung als Verwaltungsangestellter (m/w/d), auch ein Quereinstieg aus der Wirtschaft mit vergleichbarer Tätigkeit ist möglich Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellter / Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) oder eine vergleichbare juristisch geprägte Ausbildung Sie sind IT-affin und haben sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von Office Produkten Sie sind stark in der Kommunikation und haben eine dienstleistungsorientierte sowie sorgfältige Arbeitsweise Sie sind ein Teamplayer, bringen sich proaktiv ein und arbeiten eigenverantwortlich Das bieten wir Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (EG 9 a TV-L) mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes (z.B. Weihnachtsgeld, Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen etc.) Eine sehr gute Einarbeitung in einem offenen und erfahrenen 10-köpfigen Team sowie umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege Die Möglichkeit zu „Mobile Office“ nach der erfolgreichen Einarbeitung Verschiedene Benefits, wie Health Insurance, rabattierte Einkaufsmöglichkeiten und eine bezuschusste Firmenmitgliedschaft bei Urban Sports 30 Tage Urlaub und bezahlte Freistellungen an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag Sehr gute Lage in der Kölner Innenstadt mit Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Juristische Sachbearbeitung im Dezernat 2 (Personal) der Direktion Zentrale Aufgaben (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Essen

 Das Polizeipräsidium Essen ist mit ca. 2.200 Beschäftigten für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Essen und Mülheim an der Ruhr verantwortlich. Wir suchen schnellstmöglich Unterstützung für den Bereich: Juristische Sachbearbeitung im Dezernat 2 (Personal) der Direktion Zentrale Aufgaben (w/m/d)   Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt nach EG 11 TV-L. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Eine Stellenbesetzung kann erst nach endgültiger Zuweisung der Stelle erfolgen.   Dies sind schwerpunktmäßig Ihre Aufgaben: Juristische Sachbearbeitung in beamtenrechtlichen Angelegenheiten Vorbereitung und Durchführung verwaltungsrechtlicher Verfahren in beamtenrechtlichen Fragen Bearbeitung von beamtenrechtlichen Grundsatzfragen Beurteilungswesen Erfüllung von Berichtspflichten Interne Organisation des Sachgebiets   Diese Voraussetzungen müssen Sie mitbringen: abgeschlossene erste juristische Staatsprüfung oder abgeschlossene Hochschulausbildung mit dem Studienabschluss Diplom-Juristin/Diplom-Jurist (DI), Bachelor of Laws oder einem vergleichbaren juristischen Studienabschluss   Das ist wünschenswert Kenntnisse in den folgenden Gesetzen und Rechtsvorschriften: Beamtenstatusgesetz, Landesbeamtengesetz, Laufbahnverordnung NRW, Laufbahnverordnung Polizei, Verwaltungsordnung zur Ausführung des LBG, Landesbeamtenversorgungsgesetz, Landespersonalvertretungsgesetz, Arbeitszeitverordnung Polizei Kenntnisse der einschlägigen Verwaltungsvorschriften und Rechtsprechung Bereitschaft zur Übernahme von Diensten außerhalb der üblichen Bürozeiten (bei besonderen Einsatzlagen)   Das zeichnet Sie aus: Fachwissen                                  Teamfähigkeit                             Kommunikationsfähigkeit Eigenständigkeit Ergebnisorientierung und Leistungsmotivation Organisations- und Planungsfähigkeit Analytische Fähigkeiten Fähigkeit zum strategischen Denken   Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: ein Anschreiben ein aktueller Lebenslauf Nachweis des geforderten (Fach-)Hochschulstudiums    vorhandene Arbeitszeugnisse ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX.   Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.   Für Ihre aussagekräftige Bewerbung nutzen Sie bitte das Bewerbungsportal: Stellenanzeige: Juristische Sachbearbeitung im Dezernat 2 (Personal) der Direktion Zentrale Aufgaben (w/m/d) | Jobportal | Polizei Nordrhein-Westfalen

Assistenz (m/w/d) in der Abteilung Forschung in Vollzeit (teilzeitgeeignet) und Tertiäre Bildung in Teilzeit (50 %)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln

Wir bieten Ihnen Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team Ein zunächst für zwei Jahre befristetes Arbeitsverhältnis Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 8 TV-L sowie die sonstigen Leistungen des öffentlichen Dienstes wie eine Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub pro Jahr Eine praxisnahe, umfassende Einarbeitung Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten Möglichkeit zum mobilen Arbeiten   Ihre Aufgaben Assistenz der Abteilung Sitzungsorganisation Büroorganisation und Aktenführung Terminplanung und -koordinierung Reisevorbereitungen sonstige Aufgaben im Sekretariat   Ihr Profil Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem Verwaltungsberuf als Fachangestellte/r für Bürokommunikation, Verwaltungs-fachangestellte/r oder eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in verwandten kaufmännischen bzw. sonstigen einschlägigen Berufsfeldern (z. B. Steuerfach-angestellte/r, Justiz- oder Rechtsanwaltsfachangestellte/r) oder eine vergleichbare Qualifikation Sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie eine sehr gute Ausdrucksweise Sichere Beherrschung der englischen Sprache (business English) – für die Teamassistenz Abteilung Forschung Sicherer Umgang mit den Microsoft-Produkten Word, Excel, Outlook und PowerPoint Routine in der Verwendung von Videokonferenzsoftware und anderen Instrumenten der virtuellen Zusammenarbeit Selbstständiges Arbeiten im Rahmen übertragener Aufgabenstellungen    Ihre Bewerbung Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen (Darstellung des Bildungswegs und beruflichen Werdegangs, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse, Nachweise der beruflichen Qualifikation) bis zum 09.06.2024 über das Online-Bewerbungsformular. Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 17.06.2024 statt. Die Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Bei Fragen zum Stellenprofil stehen Ihnen für die Stelle in der Abteilung Froschung Herr Dr. Lange (0221/3776-101) oder Frau Dr. Barkhaus (0221/3776-120) telefonisch zur Verfügung. Bei Fragen zum Stellenprofil stehen Ihnen für die Stelle in der Abteilung Tertiäre Bildung Frau Dr. Großkraumbach (0221/3776-205)  oder Frau Dr. Bolik (0221/3776-201) zur Verfügung. Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen die Personalreferentin, Frau Nowak (0221/3776-214). Die Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats fördert die Gleichstellung und begrüßt daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Richter / Richterin (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Münster

Das Finanzgericht Münster nimmt - auch jenseits aktueller Stellenausschreibungen - laufend Interessenbekundungen für eine Einstellung als Finanzrichter/in entgegen. Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Dr. Böwing-Schmalenbrock als Personaldezernent für den richterlichen Dienst unter 0251 3784 226 gerne zur Verfügung. S. hierzu auch https://www.fg-muenster.nrw.de/behoerde/karriere/index.php   ARBEITEN MIT SINN! Diese Herausforderungen erwarten Sie: Als Richterin / Richter entscheiden Sie nicht nur über den Ausgang eines Verfahrens, sondern über die Schicksale von Menschen. Im Namen des Volkes sprechen Sie Recht und bleiben dabei objektiv und unvoreingenommen. So sorgen Sie maßgeblich für die Aufrechterhaltung des Rechtsfriedens. Bei Ihrer täglichen Arbeit sind Sie unabhängig, nur dem Gesetz verpflichtet und unterliegen keinen Weisungen; Sie arbeiten interessen- und mandatsunabhängig. Sie prüfen Sachverhalte aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen, lösen Konflikte und treffen sachgerechte Entscheidungen. Dabei wirken Sie vermittelnd auf die Beteiligten einer Auseinandersetzung ein und unterbreiten Vorschläge für eine einvernehmliche Lösung.   SIND SIE BEREIT? Ihre Qualifikationen auf einen Blick: Zu unseren langjährigen Einstellungsvoraussetzungen gehören zwei  mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossene Staatsexamina, wünschenswert jeweils mit Prädikat (9,0 Punkte), vertiefte Kenntnisse des formellen und materiellen Steuerrechts sowie  grundsätzlich einschlägigen berufliche Erfahrungen nach dem zweiten Staatsexamen (z.B. aus einer beratenden Tätigkeit als Rechtsanwalt/Rechtsanwältin und/oder Steuerberater/in, aus einer Tätigkeit im höheren Dienst der Finanzverwaltung oder aus einer richterlichen Tätigkeit in anderen Gerichtszweigen). Für Ihre Verbeamtung müssen Sie außerdem noch die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes Absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   LEGEN SIE LOS! Ihre Perspektiven bei uns: Sie werden zunächst in ein Richterverhältnis auf Probe berufen. Ihr Berufseinstieg erfolgt hier in der Besoldungsgruppe R 1 der Landesbesoldungsordnung R zum Landesbesoldungsgesetz. Nach der Probezeit erfolgt Ihre Ernennung zur Richterin / zum Richter auf Lebenszeit und eine Verplanung auf einer Stelle der Besoldungsgruppe R 2. Als Richterin / Richter unterliegen Sie nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen stattdessen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Ihnen stehen vielfältige Einsatz und Entwicklungsmöglichkeiten offen, z. B. Beförderungen zur Vorsitzenden Richterin / zum Vorsitzenden Richter am Finanzgericht (R 3).  Ebenso haben Sie die Möglichkeit, an oberste Bundesgerichte und Ministerien abgeordnet oder an europäische und internationale Institutionen zugewiesen zu werden. Übernehmen Sie auf Wunsch auch gerne Aufgaben in der Aus- und Fortbildung, z. B. als Dozentin / Dozent in der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Amtsanwältinnen und Amtsanwälte (m/w/d) im Geschäftsbereich der Generalstaatsanwaltschaft Hamm (BesGr. A 12 LBesO A NRW)
Land Nordrhein-Westfalen
Hamm

Im Geschäftsbereich der Generalstaatsanwaltschaft Hamm sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen für Amtsanwältinnen und Amtsanwälte (m/w/d) (BesGr. A 12 LBesO A NRW)   in Vollzeit zu besetzen. Die Einstellung erfolgt unmittelbar im Beamtenverhältnis auf Probe als Amtsanwältin/Amtsanwalt (BesGr. A 12 LBesO A NRW). Nach Ablauf der laufbahnrechtlichen Probezeit schließt sich bei vorliegender Bewährung die Ernennung zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit an.   Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erwarten wir von Ihnen: fachliches Anforderungsprofil: Volljuristinnen und Volljuristen, die das zweite juristische Staatsexamen mit der Mindestnote 6,5 Punkte abgeschlossen haben. Ausnahmsweise können auch Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die mit einer geringeren Punktzahl bestanden haben, wenn sie sich zusätzlich durch besondere fachliche oder persönliche Qualifikationen auszeichnen. Hierzu zählen u. a. überdurchschnittliche Leistungen im Juristischen Vorbereitungsdienst, Berufserfahrung auf dem Gebiet des Strafrechts und Promotion zu einem strafrechtlichen Thema. persönliches Anforderungsprofil: zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe noch nicht 42 Jahre alt (bei Erfüllung der Voraussetzungen nach § 14 Abs. 5 LBG NRW und entsprechendem Nachweis ist auch ein höheres Alter möglich) oder als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) noch nicht 45 Jahre alt; Deutsche/Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes, Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes, charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn; von schwerbehinderten Menschen wird nur das für die Laufbahn erforderliche Mindestmaß körperlicher Eignung verlangt, hohes Maß an Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit, Mobilität, Verhandlungsgeschick und Redegewandtheit, Verständnis für soziale Belange sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge, Entschlussfreude, Einfühlungsvermögen und ein sicheres Auftreten.   Die Ausübung der Tätigkeit ist in Vollzeit oder Teilzeit möglich. Grundsätzlich ist im Falle einer erfolgreichen Bewerbung ein Einsatz bei jeder Staatsanwaltschaft im Geschäftsbereich der Generalstaatsanwaltschaft Hamm möglich. Auf Grund der aktuellen Belastungssituation ist jedoch eine Zuweisung an die Staatsanwaltschaften Bochum, Dortmund oder Essen überwiegend wahrscheinlich. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung bitten wir um Beifügung einer Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides. Auch Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.   Ihre aussagekräftige Bewerbung (mindestens Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Zeugnisse der ersten und zweiten juristischen Staatsprüfung, Stationszeugnisse aus dem Referendariat) richten Sie bitte bis zum 31.05.2024 entweder per Post an den Generalstaatsanwalt in Hamm Heßlerstraße 53 59065 Hamm oder elektronisch an poststelle@gsta-hamm.nrw.de.   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die die vorgenannten Unterlagen enthalten. Sie werden gebeten, der Bewerbung eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Referendarpersonalakte durch alle am Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen beizufügen. Auslagen, die Ihnen aus Anlass der Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.   Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Lydia Grawenhoff (Tel. 02381/272-7132) zur Verfügung.

Richterin/Richter am Finanzgericht (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln

Das Finanzgericht Köln nimmt - auch unabhängig von aktuellen Stellenausschreibungen - laufend Interessenbekundungen für eine Einstellung in den richterlichen Dienst entgegen. Als Ansprechpartner steht Ihnen der Personaldezernent des Gerichts, Herr RiFG Dr. Marko Matthes (marko.matthes@fg-koeln.nrw.de) gerne zur Verfügung. Ihre Kontaktaufnahme wird selbstverständlich vertraulich behandelt.   ARBEITEN MIT SINN! Diese Herausforderungen erwarten Sie: Als Richterin / Richter entscheiden Sie objektiv und unvoreingenommen nicht nur über den Ausgang eines Verfahrens, sondern haben auch die dahinterstehenden Probleme des Streitfalles mit allen wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen im Blick. Im Namen des Volkes sprechen Sie Recht und sorgen so maßgeblich für die Aufrechterhaltung des Rechtsfriedens. Bei Ihrer täglichen Arbeit sind Sie unabhängig, nur dem Gesetz verpflichtet und unterliegen keinen Weisungen; Sie arbeiten interessen- und mandatsunabhängig. Sie prüfen Sachverhalte aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen, lösen Konflikte und treffen sachgerechte Entscheidungen. Dabei wirken Sie vermittelnd auf die Beteiligten einer Auseinandersetzung ein und unterbreiten Vorschläge für eine einvernehmliche Lösung. Hierbei arbeiten Sie mit der elektronischen Gerichtsakte und moderner technischer Ausstattung der Sitzungsräume.   SIND SIE BEREIT? Ihre Qualifikationen auf einen Blick: Zu unseren langjährigen Einstellungsvoraussetzungen für Richterinnen und Richter gehören zwei mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossene Staatsexamina, wünschenswert jeweils mit Prädikat (9,0 Punkte), vertiefte Kenntnisse des formellen und materiellen Steuerrechts sowie  grundsätzlich einschlägige berufliche Erfahrungen nach dem zweiten Staatsexamen, z.B. aus einer beratenden Tätigkeit als Rechtsanwalt/Rechtsanwältin und/oder Steuerberater/in, einer Tätigkeit im höheren Dienst der Finanzverwaltung oder einer richterlichen Tätigkeit in einer anderen Gerichtsbarkeit. Für eine Aufnahme in den richterlichen Dienst müssen Sie außerdem noch die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes Uneingeschränkte Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   INTERESSIERT? DANN KONTAKTIEREN SIE UNS! Ihre Perspektiven bei uns: Sie werden zunächst in ein Richterverhältnis auf Probe berufen. Ihr Berufseinstieg erfolgt hier in der Besoldungsgruppe R 1 der Landesbesoldungsordnung R zum Landesbesoldungsgesetz. Nach der Probezeit erfolgt Ihre Ernennung zur Richterin / zum Richter auf Lebenszeit und eine Verplanung auf einer Stelle der Besoldungsgruppe R 2. Als Richterin / Richter unterliegen Sie nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen stattdessen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Sie sind von Beginn an festes Mitglied in einem Senat. Neben der Unterstützung durch die Senatskolleginnen und -kollegen während der Einarbeitungsphase werden Sie durch das gerichtsinterne Mentoring sowie durch Fortbildungsangebote der Justizakademie NRW unterstützt.  Dank der sehr guten technischen Ausstattung des richterlichen Arbeitsplatzes können Sie von Beginn Ihrer Tätigkeit an einen Teil Ihrer Arbeit im Homeoffice erledigen. Ihnen stehen vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Neben Ihrer richterlichen Tätigkeit können Sie Aufgaben innerhalb der Gerichtsverwaltung, etwa im Personal- und Fortbildungsbereich, IT-Bereich oder in der Öffentlichkeitsarbeit übernehmen und in richterlichen Vertretungsgremien mitwirken. Sie haben die Möglichkeit, als Dozentin / Dozent in der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen tätig werden oder eine Referendararbeitsgemeinschaft leiten. Zudem können Sie zeitweise (mehrjährig) an oberste Bundesgerichte und Landes- oder Bundesministerien abgeordnet oder an europäische und sonstige internationale Institutionen zugewiesen zu werden. Schließlich können Sie im Verlauf Ihrer richterlichen Tätigkeit bei entsprechender Eignung und Befähigung zur Vorsitzenden Richterin / zum Vorsitzenden Richter am Finanzgericht (Besoldungsgruppe R 3) befördert werden. 

Duales Studium zur Diplom-Rechtspflegerin / zum Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln

Starte Dein Duales Studium im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln. Als Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) erwarten Dich vielfältige Aufgabenbereiche bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Hierbei entscheidest Du eigenverantwortlich und unterliegst keinen Anweisungen eines Vorgesetzten. Deine Entscheidungen triffst Du allein nur nach Recht und Gesetz. Sei Dein eigener Chef – Deine Aufgaben als Rechtspfleger (m/w/d): Bei Gerichten z.B.: Verwirklichung von Hauskäufen durch Eintragungen ins Grundbuch - einem öffentlichen Verzeichnis, in dem alle Eigentumsverhältnisse an Grundstücken festgestellt sind Erteilung von Erbscheinen und Testamentseröffnungen Zwangsversteigerung von Häusern, Wohnungen und Grundstücken Abwicklung von Insolvenzverfahren und Abhaltung von Gläubigerversammlungen Bei Staatsanwaltschaften z.B.:  Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen sowie Ladung zu Haftantritten    Dein duales Studium im Detail: Das juristisch geprägte duale Studium beginnt immer zum 1. August eines Jahres, dauert drei Jahre und wird in wechselnden Blöcken absolviert. An der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel oder in Essen erwirbst Du die nötigen theoretischen Fachkenntnisse (insgesamt 24 Monate). Während Deiner praktischen Ausbildung tauchst Du an verschiedenen, möglichst wohnortnahen Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Oberlandesgerichtsbezirk in die spannende Praxis echter Fälle ein (insgesamt zwölf Monate).   Was wir Dir bieten: Ein Beamtenverhältnis schon während des Studiums iPad während der Studienzeit Unterbringung und Verpflegung während des fachwissenschaftlichen Studiums auf dem Campus in Bad Münstereifel oder in Essen (hier allerdings ohne Unterbringungs- und Verpflegungsmöglichkeiten) Feste Ansprechpartner/innen und hoher Praxisanteil während des Studiums Eine wohnortnahe Dienststelle bei einem von 10 Ausbildungsgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichts Köln (Aachen, Bergheim, Bergisch Gladbach, Bonn, Düren, Gummersbach, Köln, Leverkusen, Schleiden, Siegburg) Sehr gute Übernahmechancen Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten wie zum Beispiel zum Amtsanwalt (m/w/d) oder zur Führungskraft (m/w/d)   Das solltest Du mitbringen: Mindestens Fachhochschulreife, Abitur oder einen gleichwertigen Schulabschluss Spaß an der deutschen Sprache und ein Händchen für Zahlen Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes  Eine ausgeprägte Sozialkompetenz sowie eine schnelle Auffassungsgabe Entscheidungsfreude, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Urteilskraft, Verantwortungsbewusstsein   Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.

Sachbearbeiter (m/w/d) im Geschäftszimmer
Land Nordrhein-Westfalen
Ratingen

Bei der Kreispolizeibehörde Mettmann ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter im Bereich der Direktion Kriminalität (K) im Kriminalkommissariat (KK) 22 als Sachbearbeiter Geschäftszimmer (m/w/d) in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis in Teilzeit mit 30 Stunden zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist nach EG 8 TV-L bewertet.   Der Landrat Mettmann ist eine Kreispolizeibehörde mit ca. 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Zuständigkeitsbereich umfasst 10 Kommunen mit annähernd 500.000 Einwohnern. Aufgaben: Zu den wahrzunehmenden Aufgaben gehören u. a.: ·         Bearbeitung von Geschäfts- und Posteingängen, digitale Steuerung und Erfassung von Ermittlungsvorgängen im polizeilichen Vorgangsbearbeitungssystem (ViVA) ·         Bearbeitung eingehender Telefonate / Anfragen interner und externer Stellen ·         Materialverwaltung ·         Abwicklung von Blut- und Urinproben ·         Bearbeitung von Ermittlungsvorgängen der einfachen und mittleren Kriminalität im Rahmen des vereinfachten Verfahrens ·         Auswertung von Datenträgern ·         Asservatenverwaltung ·         Durchführung von Lichtbildvorlagen ·         Durchführung erkennungsdienstlicher Behandlungen   Formelle Voraussetzungen: eine abgeschlossene Berufsausbildung als ·         Verwaltungsfachangestellte/r oder ·         Justizfachangestellte/r oder ·         Rechtsanwaltsfachangestellte/r oder ·         Notarfachangestellte/r oder ·         im kaufmännischen Bereich. Sonstige Beschäftigte des Landes NRW mit Erfahrungen gleichwertigen Tätigkeiten.   Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale: ·         soziale Kompetenz ·         Verwaltungstechnisches Verständnis, Vorerfahrungen im Bereich polizeilicher Sachbearbeitung ·         Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, didaktische Fähigkeit im Umgang mit dem Bürger/der Bürgerin, Rechtsanwälten, Versicherungen, Behörden, etc. ·         Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein ·         Durchsetzungsvermögen und Selbstsicherheit ·         Teamfähigkeit ·         Gute Kenntnisse der gängigen Office-Programme und des polizeilichen Vorgangsbearbeitungssystems (ViVA) ·         Hohe Bereitschaft zur Fortbildung in Eigeninitiative ·         Führerschein Klasse B ·         Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten   Sonstige Hinweise: Bewerben können sich auch Personen als Teilzeitbeschäftigte.   Das Land NRW fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.   Das Land NRW fördert die Einstellung schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX; Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Bitte beachten Sie, dass Auslagen nicht erstattet und schriftlich eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Diese werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung des Datenschutzes vernichtet.   Auswahlmodalitäten: Nach Sichtung aller eingegangenen Bewerbungen wird von den am Auswahlverfahren beteiligten Stellen (Personalstelle, Dienststelle, Personalrat, Gleichstellungs-beauftragte, ggf. Schwerbehindertenvertretung) eine Vorauswahl getroffen. Die (Vor-)Auswahl wird sich grundsätzlich am Prinzip der Bestenauslese ausrichten. Im Rahmen des Auswahlverfahrens erfolgt ein Gespräch in Form eines strukturierten Interviews vor der Auswahlkommission. Ggf. wird eine Arbeitsprobe durchgeführt.   Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsfrist: Bei Interesse an dieser Tätigkeit senden Sie Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen inkl. aller Nachweise, wie z.B. Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse, Nachweis über Schwerbehinderung, Kopie des Führerscheines, etc. mit Anschreiben und Lebenslauf richten Sie unter Angabe Ihrer telefonischen Erreichbarkeit bitte bis zum 04.06.2024 an den Landrat als Kreispolizeibehörde Mettmann Direktion ZA 2.1/Frau Huffmann Adalbert-Bach-Platz 1 40822 Mettmann oder per E-Mail unter dem Stichwort “Sachbearbeitung KK22“ an ZA_Bewerbung.Mettmann@polizei.nrw.de   Unvollständige Bewerbungen werden bei der Vorauswahl nicht berücksichtigt. Bitte übersenden Sie alle Unterlagen im .pdf Format.   Mit der Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden und eine Sicherheitsprüfung Ihrer Person erfolgt.    Ihre Bewerbung sollte eine Telefonnummer (Mobil und/oder Festnetz) sowie eine Mailadresse enthalten, unter der Sie auch kurzfristig zu erreichen sind.    Eine Einstellung erfolgt vorbehaltlich eines einwandfreien polizeilichen Führungszeugnisses und der gesundheitlichen Eignung.

Quereinsteiger / Quereinsteigerinnen (m/w/d) zur Ausbildung zum Justizfachwirt / zur Justizfachwirtin mit anschließender Übernahme in das Beamtenverhältnis
Land Nordrhein-Westfalen
Hamm

Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht. Was Sie bei uns erwartet: Als Justizfachwirt (m/w/d) unterstützen Sie die Gerichte sowie Staatsanwaltschaften schwerpunktmäßig in der Organisation und Verwaltung. Sie bilden die Brücke zwischen den Richter/-innen und den Bürger/-innen! Während Ihrer Ausbildung zeigen wir Ihnen alles, damit Sie anschließend die Verantwortung in vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben übernehmen können: Sie sind erste Anlaufstelle für Rechtsuchende und erteilen Auskünfte, Sie nehmen Anträge auf, gewähren Akteneinsicht und verwalten diese, Sie führen in Gerichtsverhandlungen Protokoll, fordern Gerichtskosten ein und setzen Zeugenentschädigungen fest, Sie ermöglichen Hauskäufe in ihrer Funktion als Grundbuchführende, Sie sorgen in den Serviceeinheiten für einen reibungslosen Ablauf an den Gerichten und Staatsanwaltschaften   Ihre breit gefächerten Aufgabenbereiche erledigen Sie mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Innerhalb Ihres Zuständigkeitsbereiches treffen Sie eigenverantwortliche Entscheidungen und sind oftmals die erste Anlaufstelle für die rechtsuchenden Menschen. Sie unterstützen sie bei der Umsetzung ihrer Anliegen. Dabei berücksichtigen Sie ihre persönlichen Belange und helfen ihnen mit Antworten auf ihre Fragen. Durch Ihre Tätigkeit tragen Sie einen großen Beitrag zum gemeinsamen und gerechten Miteinander bei.   Wir bieten Ihnen: Ausbildungsdauer: 12 Monate Schwerpunkte: Recht und Verwaltung Ausbildungsbeginn: 1. März 2025   Die 1-jährige Ausbildung setzt sich aus einer sechs-monatigen praktischen Ausbildung bei einem Gericht oder einer Staatsanwaltschaft und einer sechs-monatigen fachtheoretischen Weiterbildung in unserem Ausbildungszentrum der Justiz in Essen zusammen. Während der Ausbildung erhalten Sie eine monatliche Unterhaltsbeihilfe in Höhe von 2.432,32 Euro brutto (Stand 2024). Mit Übernahme nach erfolgreich absolvierter Prüfung erhalten Sie ein Grundgehalt nach der Besoldungsgruppe A 6 LBesO A.   Das sollten Sie mitbringen: Fachoberschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss Eine abgeschlossene Ausbildung mit juristischem Schwerpunkt (Beispielweise: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellterm(m/w/d), Rechtsanwaltsfachangestellter (m/w/d) oder Patentanwaltsfachangestellter (m/w/d) sowie mindestens zweijährige Berufserfahrung Gute Kenntnisse digitaler Informations- und Kommunikationstechnik Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Serviceorientierung sowie Belastbarkeit und ein hohes Maß an Eigeninitiative Deutsche Staatsangehörigkeit oder eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes Gesundheitliche Eignung für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse   Wichtiger Hinweis: Am Ende Ihrer Ausbildung sind Sie in der Regel noch keine 42 Jahre alt (es können Ausnahmen gelten, sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie dazu Fragen haben).   Jetzt bewerben! Unser Bewerbungsportal ist vom 1. April bis zum 30. Juni 2024 geöffnet. Dort können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen, bestehend aus einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, sowie Zeugnissen bequem online einreichen.

Sachbearbeitung im Fachbereich "ESF" (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Münster

Die Bezirksregierung Münster sucht ab sofort befristet eine:n Sachbearbeiter:in (m/w/d)  für das Dezernat 34 im Fachbereich „ESF“   Wir für die Region! Wir vertreten die NRW-Landesregierung im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region und planen die regionale Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Schule, Kultur, Gesundheit, Städtebau, Verkehr und Sicherheit. Unsere etwa 1.800 Mitarbeitenden bieten einen umfangreichen Service für Unternehmen, Kommunen und Verbände. Damit tragen sie Mitverantwortung für das Wohl von 2,6 Millionen Menschen in unserer Region.   Ihr neues Dezernat Das Dezernat 34 der Bezirksregierung ist verantwortlich für die EU-Förderung -Europäischer Sozialfonds und Europäischer Fonds für regionale Entwicklung-, regionale Wirtschaftsförderung und INTERREG. Möchten Sie dazu beitragen, den Zugang zur Beschäftigung, die allgemeine und berufliche Bildung in der Region zu verbessern?  Dann unterstützen Sie unser Dezernat 34 als Sachbearbeiter:in – Fachbereich „ESF“ Mehr über die vielfältigen Aufgaben der Bezirksregierung Münster als Arbeitgeber finden Sie auf www.brms.nrw.de.   Das sind Ihre Aufgaben: Sie arbeiten an der Umsetzung des EU-Förderprogramms Europäischer Sozialfonds, kurz „ESF“ mit, Sie beraten Zuwendungsempfänger:innen, Sie sind für die verwaltungsmäßige Abwicklung von Zuwendungen und deren Bewilligungen zuständig.   Das bringen Sie mit: Einen Hochschulabschluss mit verwaltungswissenschaftlichem Schwerpunkt oder Schwerpunkt öffentliches Recht, Bachelor of Laws Public Administration/ Bachelor of Arts Public Administration, Bachelor of Laws bzw. Bachelor of Arts im Studiengang Verwaltungswirtschaft/ Verwaltungsbetriebswirtschaft an einer Hochschule, Bachelor Public Management, Das erste juristisches Examen, Diplom-Juristin/ Diplom-Jurist Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht bzw. FH-Diplom Wirtschaftsrecht, Bachelor Wirtschaft und Recht, Bachelor Recht und Wirtschaft Ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium/ Bachelorstudium einer anderen Fachrichtung, z.B. in Geografie und verfügen nachweisbar über eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr im Zuwendungsrecht. Die Bereitschaft an erforderlichen Schulungen und Fortbildungen, insbesondere im Bereich des allgemeinen Verwaltungsrechts und des Zuwendungsrechts, teilzunehmen. Aus personalpolitischen Erwägungen können bei der Besetzung von Stellen in der Aufbaugruppe 09b aV / Laufbahngruppe. 2.1 (ehemals gehobener Dienst) lediglich Juristinnen und Juristen berücksichtigt werden, die das zweite juristische Staatsexamen/ die zweite juristische Staatsprüfung nicht abgeschlossen haben.   Darauf können Sie sich freuen: Wir bieten Ihnen einen bis zum 31.12.2026 befristeten Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten in einem Top-Team. Die Eingruppierung erfolgt bis Entgeltgruppe 11 TV-L. Flexible Arbeitszeiten sind für uns ebenso selbstverständlich wie das Arbeiten von zu Hause aus. Dafür statten wir Sie entsprechend aus. Bei uns kommen Sie beruflich voran. Dafür sorgen wir mit umfangreichen Schulungen und Fortbildungen zu Ihrem Aufgabengebiet. Damit Sie Job und Familie gut ausbalancieren können, haben Sie die Möglichkeit eine Kinderbetreuung in den Sommerferien zu nutzen. Sie möchten lieber in Teilzeit arbeiten? Auch das ist bei uns flexibel möglich. Lernen Sie unser betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten und eigenen Betriebssportgruppen kennen. Genießen Sie bis zu 30 Urlaubstage und profitieren Sie von einer betrieblichen Zusatzversorgung (VBL).   Sind Sie bereit, sich mit Kompetenz und Engagement für die öffentliche Verwaltung einzusetzen? Dann bewerben Sie sich  bis zum 05.06.2024 per E-Mail an ausschreibungen@brms.nrw.de. Bitte fassen Sie Ihre Unterlagen in chronologischer Reihenfolge in einer PDF-Datei zusammen. Ihre Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen: Ihre Ansprechpartnerin aus dem Fachdezernat Frau Hartung, Tel. 0251 411-3053. Sie möchten etwas zum Bewerbungsverfahren wissen? Wenden Sie sich an Johanna Senger aus dem Personaldezernat, Tel. 0251 411-1342 oder per Mail an johanna.senger@brms.nrw.de   Besondere Hinweise Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Mitarbeiter/in Poststelle (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen

Stellenausschreibung Das Polizeipräsidium Recklinghausen ist mit seinen rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit von circa 735.000 Menschen in den zehn kreisangehörigen Städten und der Stadt Bottrop verantwortlich. An der Spitze der Behörde steht die Polizeipräsidentin mit ihren Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr und Zentrale Aufgaben sowie dem Leitungsstab. In der Direktion Zentrale Aufgaben, Sachgebiet 11, ist ab sofort eine Stelle am Dienstort Recklinghausen zu besetzen: Mitarbeiter/in Poststelle (m/w/d) Das Sachgebiet 11 ist für die Regelung der Behördenabläufe durch Dienstanweisungen, das Führen der Vorschriftensammlung, des Geschäftsverteilungsplans und des Organigramms sowie für die Vereinheitlichung des Schriftverkehrs zuständig. Im Sachgebiet 11 sind neben der Amtsmeisterei und Druckerei auch die Telefonvermittlung, die Verwahrstelle und die behördliche Bücherei angesiedelt. Außerdem gehören das E-Government, die Korruptionsprävention sowie das zentrale Prozessmanagement zu den Aufgabenbereichen. Die oben genannte Stelle ist dem Leiter des Sachgebiets 11 unterstellt. Der Dienstort ist Recklinghausen. Stellenbewertung Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (39,83 Std./Woche). Die Wahrnehmung der Tätigkeit im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 6 TV-L. Tätigkeitsschwerpunkte Wahrnehmung der Aufgaben in der Poststelle Bearbeitung und Steuerung der Post (Posteingang und -ausgang) Führung von Einschreibebüchern und Asservatenbüchern Bedienung der Kopier- und Druckgeräte Herstellung von Druckerzeugnissen Auskunft und Beratung Vertretung der Verwahrstelle Formale Voraussetzungen Beschäftigte (m/w/d) des öffentlichen Dienstes oder eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine abgeschlossene Ausbildung als Bürokauffrau/-mann oder eine abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r oder eine abgeschlossene Ausbildung als Justizfachangestellte/r oder Mehrjährige Erfahrung in einer Poststelle Bitte schildern Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben inwiefern Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen und legen entsprechende Belege/Zeugnisse bei. Sollten Sie die formalen Voraussetzungen nicht erfüllen oder diese nicht nachweisen, kann Ihre Bewerbung für das weitere Auswahlverfahren leider nicht berücksichtigt werden. Wünschenswerte Voraussetzungen Kenntnisse im Umgang mit MS-Office Produkten Physische Belastbarkeit Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation Eigenständigkeit Organisations- und Planungsfähigkeit Technisches Verständnis Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz in einer nachhaltig arbeitenden Behörde einen flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitrahmen die Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung ein attraktives Arbeitsumfeld in verkehrsgünstiger Lage Förderung von arbeitsplatz- und personenbezogener Personalentwicklung betriebliches Gesundheitsmanagement ein attraktives Fortbildungsangebot Betreuung während der Einarbeitungszeit Auswahlverfahren Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX) sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Bewerbungsfrist Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 26. Mai 2024 vorzugsweise per E-Mail in einer PDF-Datei (max. 5 MB) an RE.SG22@polizei.nrw.de oder postalisch (hier gilt das Datum des Posteingangsstempels) an das Polizeipräsidium Recklinghausen Sachgebiet 22 Westerholter Weg 27 45657 Recklinghausen. Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, werden für das weitere Verfahren nicht berücksichtigt. Für weitere Auskünfte zu dem zu besetzenden Arbeitsplatz steht Ihnen der Leiter des Sachgebiets 11, Herr Egmen (Tel.: 02361/55-1301), zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Saßor (Tel.: 02361/55-1424). Hinweis Bitte reichen Sie keine Originaldokumente ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen unter Berücksichtigung des Datenschutzes vernichtet. Eventuell angefallene Reisekosten werden durch das Polizeipräsidium Recklinghausen nicht erstattet.  

Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (m / w / d) in einer Serviceeinheit
Land Nordrhein-Westfalen
Bonn

Bei dem Arbeitsgericht Bonn ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens zum 01.06.2024, eine Stelle als Regierungsbeschäftigte/r mit dem Ziel einer dauerhaften Beschäftigung zu besetzen. Bereit für einen Neustart? Diese Herausforderungen erwarten Sie: Als Regierungsbeschäftigte/ Regierungsbeschäftigter in einer Serviceeinheit unterstützen Sie das Arbeitsgericht Bonn in der Büroorganisation und Aktenverwaltung. Dank Ihnen läuft es rund im Büroalltag der Geschäftsstellen. Sie nehmen büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben in ganzheitlicher Arbeitsweise wahr. Sie arbeiten gesamtverantwortlich im Team und sorgen selbstständig für eine effiziente Erledigung Ihrer Aufgaben. Zu Ihren Tätigkeiten zählen unter anderem: Erstellung von Schreibwerk, Beschlüsse und Urteile der Richterinnen und Richter sowie der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger. Ob es um Auskünfte, Akteneinsicht, Durchführung von Registraturarbeiten, Einhaltung von Fristen, Veranlassung von Veröffentlichungen oder die Beglaubigung von Schriftstücken geht - Sie bearbeiten kompetent Anliegen und Fragen jeder Art. Sie sind wichtige Ansprechpartnerin / wichtiger Ansprechpartner für Menschen, die Orientierung in rechtlichen Abläufen und Verfahren benötigen. Sie helfen bei der Umsetzung ihrer Anliegen und berücksichtigen dabei immer besondere Situationen und Interessen.  Unentbehrlich bei Ihrem Einsatz sind moderne Informations- und Kommunikationstechniken, die Sie in jedem Bereich Ihrer Arbeit benötigen.      Sind Sie bereit? Ihre Qualifikationen auf einen Blick: Grundvoraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten oder gleichwertige Ausbildung (z.B. zum /zur Rechtsanwaltsfachangestellten oder Notarfachangestellten) Anwendungssichere Kenntnisse der Informationstechnik Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Beherrschung des Zehnfingersystems  Verantwortungsbewusstsein   Weitere Anforderungen: Zuverlässigkeit Teamfähigkeit Eigeninitiative Sorgfalt/Genauigkeit Motivation/Leistungsbereitschaft Bereitschaft zur Fortbildung       Legen Sie los! Ihre Perspektive bei uns: Sie werden zunächst gemäß § 14 Absatz 2 TzBfG befristet in einem Beschäftigtenverhältnis eingestellt. Es besteht die Möglichkeit der Entfristung und dauerhaften Beschäftigung innerhalb der Justiz, wenn die dauerhafte Eignung für die Justiz festgestellt werden kann.  Das Gehalt wird entsprechend der Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt (Entgelttabelle einsehbar unter: https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2023&matrix=1)   Wir als Arbeitgeber Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn. Bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes sorgen rund 40.000 Menschen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen und der Rechtsfrieden in der Gesellschaft gewahrt wird. Wir bieten vielfältige Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen.    Als eines von 30 Arbeitsgerichten in NRW ist das Arbeitsgericht Bonn Teil der Fachgerichtsbarkeit und bearbeitet beispielsweise Kündigungsschutzklagen oder Klagen auf Zahlung von Arbeitsvergütung. Es ist zuständig für das Gebiet der Stadt Bonn, des linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreises und des Kreises Euskirchen. Derzeit sind bei dem Arbeitsgericht Bonn 23 Beschäftigte tätig, die Hand in Hand zusammenarbeiten. Wir bieten Ihnen ein modernes Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, teilweise die Tätigkeit von zu Hause aus zu verrichten. Wegen unserer fußläufigen Reichweite zum Bonner Hauptbahnhof sind wir mit dem ÖPNV gut erreichbar. Bei Bedarf stehen aber auch Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Informationen über uns finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.arbg-bonn.nrw.de.   Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.  Wir unterstützen außerdem Bewerbungen von schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 des Sozialgesetzbuches IX und von Menschen mit Migrationshintergrund.      Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - und den Kontakt mit Ihnen !   Richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Abschlusszeugnis der Berufsausbildung und Arbeitszeugnissen unter Angabe Ihres möglichen Eintrittsdatums für die Stellenbesetzung bitte bis zum 31.05.2024 per E-Mail an: verwaltung@arbg-bonn.nrw.de   oder schriftlich an:   Der Direktor des Arbeitsgerichts Bonn Kreuzbergweg 5 53115 Bonn    Bewerben Sie sich jetzt!      

Richter / Richterin (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf

ARBEITEN MIT SINN! DIESE HERAUSFORDERUNGEN ERWARTEN SIE: Als Richterin / Richter entscheiden Sie nicht nur über den Ausgang eines Verfahrens, sondern über die Schicksale von Menschen. Im Namen des Volkes sprechen Sie Recht und bleiben dabei objektiv und unvoreingenommen. So sorgen Sie maßgeblich für die Aufrechterhaltung des Rechtsfriedens. Bei Ihrer täglichen Arbeit sind Sie unabhängig, nur dem Gesetz verpflichtet und unterliegen keinen Weisungen; Sie arbeiten interessen- und mandatsunabhängig. Sie prüfen Sachverhalte aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen, lösen Konflikte und treffen sachgerechte Entscheidungen. Dabei wirken Sie vermittelnd auf die Beteiligten einer Auseinandersetzung ein und unterbreiten Vorschläge für eine einvernehmliche Lösung.   SIND SIE BEREIT? IHRE QUALIFIKATIONEN AUF EINEN BLICK: Volljuristin / Volljurist mit vorzugsweise – aber nicht zwingend – Prädikatsexamen in der zweiten juristischen Staatsprüfung (mind. 7,76 Punkte im 2. Staatsexamen) Für Ihre Ernennung zur Richterin / zum Richter müssen Sie außerdem noch die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes Absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   LEGEN SIE LOS! IHRE PERSPEKTIVEN BEI UNS: Sie werden zunächst in ein Richterverhältnis auf Probe berufen und arbeiten in der ordentlichen Gerichtsbarkeit innerhalb eines bestimmten Landgerichtsbezirks. Nach der Probezeit, die in der Regel drei Jahre dauert, erfolgt Ihre Ernennung zur Richterin / zum Richter auf Lebenszeit. Ihr Berufseinstieg erfolgt in der Besoldungsgruppe R 1 der Landesbesoldungsordnung R zum Landesbesoldungsgesetz. Als Richterin / Richter unterliegen Sie nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen stattdessen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Ihnen stehen vielfältige Einsatz und Entwicklungsmöglichkeiten offen, z. B. Beförderungen zur Vorsitzenden Richterin / zum Vorsitzenden Richter am Landgericht oder etwa zur Direktorin / zum Direktor eines Amtsgerichts. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, an oberste Bundesgerichte und Ministerien abgeordnet oder an europäische und internationale Institutionen zugewiesen zu werden. Übernehmen Sie auf Wunsch auch gerne Aufgaben in der Aus- und Fortbildung, z. B. als Dozentin / Dozent in der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.   WIR ALS ARBEITGEBER Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 44.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.  Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.   WAS SIE AUSSERDEM WISSEN SOLLTEN ... Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei: Motivationsschreiben (maximal 1 Seite) Ablichtung Ihrer Zeugnisse der ersten und zweiten jur. Staatsprüfung Ablichtung der Bescheinigung Ihrer Einzelnoten in der 2. jur. Staatsprüfung (sofern vorhanden) handschriftlicher, ausformulierter und unterschriebener Lebenslauf ausgefüllte Einverständniserklärung zur Datenspeicherung ausgefüllter Erklärungsvordruck ausgefüllte Selbstauskunft   Die drei letztgenannten Formulare können Sie im Bereich "Ergänzende Dokumente" herunterladen. Gerne können Sie Ihrer Bewerbung weitere übliche Unterlagen (z.B. ein Lichtbild) hinzufügen.   Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Präsident des Oberlandesgerichts Düsseldorf Cecilienallee 3 40474 Düsseldorf Gerne können Sie sich auch per E-Mail an bewerbung-richterdienst@olg-duesseldorf.nrw.de bewerben.   WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG – UND DEN KONTAKT MIT IHNEN.

Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen (m/w/d) im Bereich Bodenordnungsverfahren / EG 6 bis 9a TV-L / Standort Köln - Scheidtweilerstraße / unbefristet
Land Nordrhein-Westfalen
Köln

Die Bezirksregierung Köln sucht mehrere weitere Mitarbeiter:innen (m/w/d) im Bereich Bodenordnungsverfahren am Standort Köln – Scheidtweilerstraße (Entgeltgruppen 6 bis 9a TV-L)   in Dezernat 33 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet   Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2.300 Beschäftigten gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungs6reichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung.   Unser Angebot: Ihre Benefits flexible Arbeitszeiten Teilzeitmöglichkeiten bis zu 50% Telearbeit (Home Office) bis zu 30 Urlaubstage Angebot eines vergünstigten Deutschlandtickets am Standort Köln  betriebliche Zusatzversorgung (VBL) umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten unbefristetes Arbeitsverhältnis   Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Die Mitarbeit bei der Durchführung von Bodenordnungsverfahren Das Dezernat 33 nimmt Aufgaben zur integrierten, nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes wahr. Dazu gehören die Förderung von Maßnahmen im ländlichen Raum (Dorferneuerung, Struktur- und Wegebauförderung und die Programme LEADER /Regionalbudgets usw.) sowie die Bodenordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG). Darüber hinaus ist hier die Geschäftsstelle Gigabit.NRW eingerichtet, die sich um alle Fördermaßnahmen zum Breitbandausbau, den Digitalpakt Schule und die digitale Modellregion Aachen kümmert.   Ihre Aufgaben: Die Arbeitsschwerpunkte liegen in der Mitarbeit bei der Durchführung von Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG). Hierbei wirken Sie mit: Ermittlung der Beteiligten, ggf. Vertreterbestellungen, Aufstellung und Fortführungen der Nachweise im alten und neuen Bestand in einem interdisziplinär besetzten Team, Fertigung von Ladungen, Begleitung von Terminen und Fertigung von Niederschriften, Vor- und Nachbereitung von Verzichtsverhandlungen nach § 52 FlurbG, Mitwirkung bei der Bearbeitung von Anträgen auf Grundbuchberichtigung, Schriftverkehr sowie telefonische Anfragen von und an Beteiligte und Behörden, Erstellung von zahlungsbegründenden Unterlagen bei der Finanzierung der Verfahren, Vorbereitung von Verwaltungsakten und deren Bekanntgabe unter Beachtung der Zustellungs- und Veröffentlichungsvorschriften.   Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: Abgeschlossene juristisch- oder verwaltungsgeprägte Ausbildung, z. B. Verwaltungsfachangestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte oder Kaufleute für Büromanagement. Alternativ: erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang I. Ein sicherer Umgang mit den MS Office-Anwendungen ist erwünscht. Eine Eingruppierung ist bei Vorliegen von mind. einjähriger Berufserfahrung in einem der genannten Ausbildungsberufe bis Entgeltgruppe 8 TV-L bzw. bei Vorliegen von mind. dreijähriger Berufserfahrung in einem der genannten Ausbildungsberufe bis Entgeltgruppe 9a TV-L möglich. Persönlich: sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache, Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgabengebiete und neue Software, Fähigkeit zu strukturiertem Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität, Organisationsgeschick und Belastbarkeit, sicheres Auftreten und selbstständiges Arbeiten, hohe Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit.   Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bewerben Sie sich bis zum 18.06.2024: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100533321   Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei den unten genannten Ansprechpartner:innen.   Hinweise: Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.                     Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt   berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab).   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Mitarbeiterin / Mitarbeiter Bundessicherungsreprographie (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Münster-Coerde

Beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen im Fachbereich Grundsätze am Standort Münster-Coerde (An den Speichern) ist nächstmöglich unbefristet eine Stelle als Mitarbeiter*in Bundessicherungsreprographie (m/w/d)   zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 8 TV-L. Die Stellenbesetzung erfolgt in Vollzeit, dies entspricht einer Arbeitszeit von derzeit 39 Stunden und 50 Minuten.   Das Landesarchiv NRW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und besteht aus den regional zuständigen Abteilungen Rheinland (Duisburg), Westfalen (Münster) und Ostwestfalen-Lippe (Detmold), der Abteilung Zentrale Dienste und dem Fachbereich Grundsätze. Die ausgeschriebene Stelle ist im Dezernat F3 – Grundsätze der Bestandserhaltung - Technisches Zentrum - zu besetzen, welches dem Fachbereich Grundsätze zugeordnet ist. Der Dienstort ist Münster-Coerde. Welche Aufgabenschwerpunkte erwarten Sie? Projektsteuerung der Bundessicherungsverfilmung an zwei Standorten des LAV NRW, Koordination der Anlieferung von Beständen und Festplatten Ausbelichtung der Digitalisate auf Mikrofilm und Entwicklung der Mikrofilme Erstellung von Berichten und Statistiken Vorbereitung der ausbelichteten Mikrofilme für die Einlagerung Fachliche Begleitung von Beschaffungs- und Vergabevorgängen Digitalisierung Konzipierung, Planung, Durchführung und Weiterentwicklung der Bundessicherungsverfilmung inklusive der Erprobung neuer Technologien und Arbeitsweisen Welche formalen Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Abgeschlossene Berufsausbildung zur Fotografin/ zum Fotografen (m/w/d) oder vergleichbare Berufsausbildung, z.B. zur Mediengestalterin / zum Mediengestalter (m/w/d) oder zur Fotolaborantin / zum Fotolaboranten (m/w/d) Was würden wir uns von Ihnen wünschen? Planungs- und Organisationsfähigkeit, verbindliches und sicheres Austreten, Teamfähigkeit Kenntnisse zum sachgerechten Umgang mit der Technik des Scanners Kenntnisse über archivwissenschaftliche Standards für Digitalisierung Kenntnisse der Bestandserhaltung (z.B. Schadensklassen, Benutzungsfähigkeit, Reprographiefähigkeit) Bereitschaft, sich in den sachgerechten Umgang mit den IT-Systemen (Toscana/ Multidotscan) einzuarbeiten Bereitschaft zur Aneignung der erforderlichen Kenntnisse durch Fortbildungsangebote Bereitschaft zu Dienstreisen, insbesondere zu anderen Standorten des LAV NRW   Was können Sie von uns erwarten? Ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet mit der Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten, bei dem wir Sie durch sinnvolle Fortbildungsangebote unterstützen. Zudem erhalten Sie die im öffentlichen Dienst gebotenen (Sozial-)Leistungen wie Entgeltzahlung nach den tarifrechtlichen Regelungen bzw. Besoldung sowie Arbeitsplatzsicherheit. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine optimale Gestaltung Ihrer persönlichen Work-Life-Balance ist uns wichtig. Deswegen unterstützen wir Sie durch diverse Möglichkeiten, wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten und Teilzeit sowie einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz. Wir pflegen eine offene und vertrauensvolle Arbeitskultur. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Deren Bewerbungen begrüßen wir im LAV NRW daher besonders und werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigen. Das LAV NRW sieht sich auch in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen. Auch setzt sich das LAV NRW aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir freuen uns deshalb ausdrücklich über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Sie möchten sich Ihren potentiellen neuen Arbeitsplatz zuvor einmal anschauen und das Kollegium am Standort kennen lernen? Gerne laden wir Sie am 28.05.2024 zu einem unverbindlichen Kennenlernen ein. Bitte melden Sie sich hierzu per Mail an bewerbungen@lav.nrw.de bei Frau Wichert an.   Für Fragen zu den Stelleninhalten steht Ihnen Frau Dr. Joergens (bettina.joergens@lav.nrw.de, Tel.: 020398721-123) und für Fragen zum Auswahlverfahren Frau Wichert (bewerbungen@lav.nrw.de, Tel.: 0203/98721-103) zur Verfügung.   Ihre schriftliche Bewerbung sollte neben einer Darstellung des beruflichen Werdegangs Aussagen zu den Kenntnissen und Erfahrungen sowie vollständige entsprechende Nachweise in Bezug auf das Anforderungsprofil enthalten. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe bis zum 16.06.2024 per E-Mail an bewerbungen@lav.nrw.de oder per Post an das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Zentrale Dienste Schifferstr. 30 47059 Duisburg Sollten Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, richten Sie sich bitte darauf ein, dass dieses voraussichtlich für den 04.07.2024 vorgesehen ist.   Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren: Für das LAV NRW hat der verantwortungsvolle Umgang mit ihren personenbezogenen Daten einen hohen Stellenwert. Durch Ihre Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten. Weitere Informationen gemäß Datenschutz-Grundverordnung entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Landesarchivs NRW Dienste erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Herr Rechtsanwalt   Dr. Nils Helmke Waldring 43 – 47 44789 Bochum

Rechts-Dezernentin / Rechts-Dezernent und zugleich Vertreter / Vertreterin der Dezernatsleitung (m/w/d) im Dezernat ZA 4 beim Landeskriminalamt NRW
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf

Beim Landeskriminalamt NRW in Düsseldorf ist zum 1. August 2024 die Funktion des Rechts-Dezernenten und zugleich Vertreters der Dezernatsleitung (m/w/d) im Dezernat ZA 4 „Allgemeine Rechtsangelegenheiten, Vereins- und Waffenrecht, Datenschutz, Innenrevision, Sponsoring, Geheimschutz“ (A 13/A 14 LBesO A NRW) Kennziffer: 01.26.02.04 - 000147 - LKA - ZA 4 mit einer/einem Volljuristin/Volljuristen zu besetzen.   Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel. Die Leistungen unserer rund 1.900 Beschäftigten sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und Aufklärung von Kriminalität in NRW. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job mit Ihrem Team Verantwortung bei der Unterstützung eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Der inneren Sicherheit. Das Dezernat ZA 4 ist landesweit fachaufsichtlich zuständig für die Einhaltung der waffenrechtlichen Regelungen innerhalb der Kreispolizeibehörden sowie die Prüfung und Durchführung von Vereinsverboten. Daneben ist es innerhalb des LKA verantwortlich für die Aufgabenfelder Datenschutz, Innenrevision und allgemeine Rechtsangelegenheiten.   Was Sie erwartet: Initiieren und Durchführen von bundes- und landesweiten Vereinsermittlungs- und Vereinsverbotsverfahren einschließlich gerichtlicher Vertretung Fachaufsicht über die Kreispolizeibehörden in Angelegenheiten des Waffenrechts (Durchführen von Inspektionen und landesweiten Dienstbesprechungen mit den Waffenbehörden) Sicherstellung des Datenschutzes und der Innenrevision im LKA NRW Unterstützung der Fachabteilungen des LKA NRW in schwierigen rechtlichen Angelegenheiten Vertretung der Dezernatsleitung   Was wir zwingend erwarten: Diese Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte in der Bundesverwaltung, einer Landesverwaltung oder einer Kommunalverwaltung, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Innehaben mindestens eines Amtes der Besoldungsgruppe A 13 der Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtsamtes der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes Befähigung zum Richteramt Erreichte Punktzahl im Zweiten juristischen Staatsexamen mindestens 6,5 Punkte   Auch als Tarifbeschäftige/Tarifbeschäftigter in der Bundesverwaltung, einer Landesverwaltung oder einer Kommunalverwaltung oder als Direkteinsteigerin/Direkteinsteiger können Sie sich bewerben, wenn Sie die Laufbahnbefähigung der Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtsamtes der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes (ehemals höherer allgemeiner Verwaltungsdienst) durch Abschluss des Zweiten Juristischen Staatsexamens mit mindestens der Punktzahl 6,5 erreicht haben und die persönlichen Voraussetzungen für eine Verbeamtung 42. Lebensjahr noch nicht vollendet (bei schwerbehinderten und Ihnen gleichgestellten Menschen das 45. Lebensjahr) Gesundheitliche Eignung Führungszeugnis vorliegen.   Als Kandidatin/Kandidat beider Fallgruppen durchlaufen Sie das Assessmentcenter des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen zum Nachweis folgender Kompetenzen mit herausragenden Ausprägungen Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Wertschätzung Fähigkeit zur Strukturierung und Steuerung von Prozessen Problemlösungskompetenz und Veränderungskompetenz Fähigkeit, sich und andere zielgerichtet zu motivieren Beamtinnen und Beamte des Landes NRW, die das Verfahren bereits absolviert haben, brauchen dieses nicht erneut abzulegen.   Was wir uns zusätzlich wünschen: die Fähigkeit, sich in komplexe juristische Fragestellungen, insbesondere im Vereins- und Waffenrecht einzuarbeiten und entsprechende Stellungnahmen und Schriftsätze zu erarbeiten und Verwaltungs- und Gerichtsverfahren zu führen proaktive Arbeitsweise Fähigkeit, neue und wechselnde Anforderungen schnell und kompetent zu erfüllen ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungs- und Kooperationsfähigkeit Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit, ausgeprägte Innovationsfähigkeit   Das bieten wir Ihnen: Aufgabenvielfalt Gute Fortbildungsmöglichkeiten Modernes Arbeitsumfeld Flexible Arbeitsmodelle (Homeoffice- und Teilzeit-Möglichkeiten) Behördliches Gesundheitsmanagement Vergünstigtes Jobticket Gute ÖPNV-Anbindung Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie   Es wird darauf hingewiesen, dass bei Übernahme der Funktion eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung (Stufe 2) gemäß § 11 SÜG NRW durchzuführen ist. Sie und Ihre Ehefrau/Ihr Ehemann bzw. Ihre Partnerin/Ihr Partner, mit der/dem Sie in eheähnlicher Gemeinschaft leben, müssen einer Überprüfung nach dem SÜG NW zustimmen.   Allgemeine Hinweise: Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.  Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.   Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen auf elektronischem Weg mit dem Betreff 01.26.02.04- 00147-LKA- Rechts-Dezernent/in ZA 4 bis zum 13.06.2024 an das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen Referat 22 40190 Düsseldorf Funktionspostfach: referat22@im.nrw.de   Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergegehend gespeichert werden.   Ihre Ansprechpartner: Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich gerne an Herrn Giebeler, Abteilungsleiter ZA Tel. +49 211 939-7000 Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Herr Dworski, Ministerium des Innern NRW Tel. +49 211 871-2555 gerne weiter.

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) für die Abwicklung der Corona-Hilfsprogramme
Land Nordrhein-Westfalen
Münster

Die Bezirksregierung Münster sucht ab sofort befristet Sachbearbeiter:innen (m/w/d) für die Abwicklung der Corona-Hilfsprogramme   Wir für die Region! Wir vertreten die NRW-Landesregierung im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region und planen die regionale Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Schule, Kultur, Gesundheit, Städtebau, Verkehr und Sicherheit. Unsere etwa 1.800 Mitarbeitenden bieten einen umfangreichen Service für Unternehmen, Kommunen und Verbände. Damit tragen sie Mitverantwortung für das Wohl von 2,6 Millionen Menschen in unserer Region.   Ihr neues Dezernat: Die Bezirksregierung ist die Bewilligungsstelle für die Corona-Wirtschaftshilfen im Regierungsbezirk. Der Schwerpunkt liegt in der Prüfung und Entscheidung über die Gewährung von finanzieller Unterstützung an Unternehmen und Selbstständige, die von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind. Möchten Sie dieser Tätigkeit teamorientiert und in einem von gegenseitiger Wertschätzung geprägten Betriebsklima in zentraler Lage im Herzen Münsters am Domplatz nachgehen? Dann unterstützen Sie unser Dezernat 34 als Sachbearbeiter:in (m/w/d) – Corona-Wirtschaftshilfen  Mehr über die vielfältigen Aufgaben der Bezirksregierung Münster als Arbeitgeber finden Sie auf www.brms.nrw.de.   Das sind Ihre Aufgaben: Sie prüfen und entscheiden Anträge der Schluss- und Endabrechnung gemäß den geltenden Richtlinien und Erlasse. Sie kontrollieren Belege und Dokumente, welche von den Antragstellenden bzw. prüfenden Dritten (Steuerberater:innen, Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen, Wirtschaftsprüfer:innen) vorgelegt werden. Sie stellen Rückfragen an Antragstellende bzw. prüfende Dritte zur Sachverhaltsermittlung. Sie kommunizieren mit anderen Behörden (Finanzverwaltung, Gewerbeämter, Staatsanwaltschaften) zur Prüfung von Angaben und stimmen sich mit anderen Bewilligungsstellen ab. Sie bearbeiten das Verwaltungsverfahren begleitenden Aufgaben (beispielsweise Rücknahmen, Widerrufe, Anträge auf Ratenzahlung und ähnliches).   Das bringen Sie mit: Einen abgeschlossenen Fachhochschulabschluss / Hochschulabschluss mit verwaltungsrechtlicher oder juristischer Ausprägung. Ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium/ Bachelorstudium einer anderen Fachrichtung, z.B. in Geografie und verfügen nachweisbar über eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr im Zuwendungsrecht. Die Bereitschaft an erforderlichen Schulungen und Fortbildungen, insbesondere im Bereich des allgemeinen Verwaltungsrechts und des Zuwendungsrechts, teilzunehmen. Aus personalpolitischen Erwägungen können bei der Besetzung von Stellen in der Aufbaugruppe 09b aV / Laufbahngruppe. 2.1 (ehemals gehobener Dienst) lediglich Juristinnen und Juristen berücksichtigt werden, die das zweite juristische Staatsexamen/ die zweite juristische Staatsprüfung nicht abgeschlossen haben.   Darauf können Sie sich freuen: Wir bieten Ihnen einen bis zum 31.12.2025 befristeten Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten in einem Top-Team. Die Eingruppierung erfolgt bis zu der Entgeltgruppe 11 Teil I EntgO zum TV-L. Flexible Arbeitszeiten sind für uns ebenso selbstverständlich wie das Arbeiten von zu Hause aus. Dafür statten wir Sie entsprechend aus. Bei uns kommen Sie beruflich voran. Dafür sorgen wir mit umfangreichen Schulungen und Fortbildungen zu Ihrem Aufgabengebiet. Damit Sie Job und Familie gut ausbalancieren können, haben Sie die Möglichkeit eine Kinderbetreuung in den Sommerferien zu nutzen. Sie möchten lieber in Teilzeit arbeiten? Auch das ist bei uns flexibel möglich. Lernen Sie unser betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten und eigenen Betriebssportgruppen kennen. Genießen Sie bis zu 30 Urlaubstage und profitieren Sie von einer betrieblichen Zusatzversorgung (VBL).   Sind Sie bereit, sich mit Kompetenz und Engagement für die Abwicklung der Corona-Hilfsprogramme einzusetzen? Dann bewerben Sie sich  bis zum 23.05.2024 per E-Mail an ausschreibungen@brms.nrw.de. Bitte fassen Sie Ihre Unterlagen in chronologischer Reihenfolge in einer PDF-Datei zusammen.   Ihre Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen: Ihre Ansprechpartnerin Elisabeth Fangmeyer aus dem Fachdezernat, Tel. 0251 411-1664 oder per Mail an elisabeth.fangmeyer@brms.nrw.de. Sie möchten etwas zum Bewerbungsverfahren wissen? Wenden Sie sich an Johanna Senger aus dem Personaldezernat, Tel. 0251 411-1342 oder per Mail an johanna.senger@brms.nrw.de.   Besondere Hinweise Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.